Now showing 1 - 9 of 9
  • Publication
    Wirtschaftliche Instandhaltung durch Zustandsorientiertung
    ( 1997)
    Wolff, A.-J.
    ;
    Etteldorf, J.
    ;
    Linnemann, H.
    ;
    Niemeier, F.
    ;
    Weidemann, J.
  • Publication
    Multimediale Telematikanwendungen in der Produktionstechnik
    ( 1996)
    Menevidis, Z.
    ;
    Linnemann, H.
  • Publication
    Steigerung der Verfügbarkeit von Fertigungs- und Prozeßleitsystemen mit Hilfe der Fehlertoleranz
    ( 1993)
    Schroth, D.
    ;
    Linnemann, H.
    Grundlage eines am IPK-Berlin realisierten Fehlertoleranzverfahrens zur Steigerung der Verfügbarkeit ist die Nutzung netzweit redundanter Kapazitäten beim Ausfall eines Leitsystems. Am Beispiel des Projektes BERCIM wird das Verfahren demonstriert und beurteilt.
  • Publication
    BERCIM - a broadband-communication experiment in CIM
    ( 1992)
    Tschammer, V.
    ;
    Henckel, L.
    ;
    Strick, D.
    ;
    Fredrich, H.
    ;
    Linnemann, H.
    The collaborative BERKOM project BERCIM is a broadband communication experiment in CIM. It is to demonstrate and to gain experience in CIM-scenarios and applications wherein large amounts of data are moved across MANs and WANs, multi-media data is transferred and used, and co-operation between individuals and groups belonging to remote sites and different organisations is supported. BERCIM integrates CIM-applications and broadband communication techniques. The paper first describes the project approach and the motivation for innoative CIM-structures based on broadband communication. Then the CIM-scenario and the BERCIM-architecture are presented. This is followed by the supporting infrastructure and the transport system. Finally an evaluation of the project results is given.
  • Publication
    BERCIM - Ein Experiment mit Breitbandkommunikation in CIM
    ( 1992)
    Linnemann, H.
    Der Beitrag beschreibt das Verbundprojekt BERCIM, in dem Synergieeffekte durch das Zusammenführen von CIM und Breitbandkommunikation erreicht werden. Aus der Sicht der Informationstechnik wird CIM als eine Struktur örtlich verteilter Systeme betrachtet. Im Projekt wurde eine Architektur für örtlich verteilte CIM-Strukturen erarbeitet, die einen Beitrag zur Modellierung, den Entwurf und die Entwicklung sowie den Betrieb von Anwendungen in einer offenen Dienstleistungsumgebung leistet. Die Ergebnisse der konzeptionellen Arbeiten sind in ein örtlich verteiltes CIM-Szenarium eingebracht, das prototypisch implementiert ist. Dieses Szenarium stellt einerseits einen realistischen Rahmen für die Konkretisierung, Erprobung und Demonstration neuer Kommunikationsdienste dar, andererseits liefert es die Grundlage für die praktische Bewertung und Überprüfung der Machbarkeit neuartiger CIM-Lösungen.
  • Publication
    Multimediale Telearbeit in der Produktionstechnik
    ( 1992)
    Linnemann, H.
    ;
    Fredrich, H.
    Der Beitrag beschreibt, wie multimediale Telearbeit in der Produktionstechnik stattfinden kann und welche gerätetechnischen Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen. Ausgehend von einer Konkretisierung des Begriffs Multimedia werden grundlegende Anwendungsfelder multimedialer Telearbeit dargestellt. Anschließend wird auf die für den Aufbau von Multimedia-Systemen erforderlichen Komponenten eingegangen. Die experimentelle Anwendung von Multimedia-Systemen in der Produktionstechnik wird anhand zweier realisierter Prototypen aufgezeigt. Einmal findet Telesteuerung und -überwachung Anwendung in einer Fertigungszelle, deren Komponenten über ein MAP- Breitbandnetz gekoppelt sind. In der Nähe der Maschinen ist eine fernsteuerbare Kamera mit Mikrofon angebracht. Die Telearbeit findet an einem mit einer Video/Audio-Komponente ausgestatteten Zellenrechner statt. Die zweite Anwendung ist Multimedia-Diagnose an Fertigungseinrichtungen. Dazu sind zwei Multimedia-Endsysteme über ein breitbandiges G lasfaserweitverkehrsnetz (BERKOM) gekoppelt. Die Diagnosesysteme bestehen aus Expertensystemen, die mit Video/Audio Dialogkomponenten und LAN/WAN Kommunikationsmodulen ausgestattet sind. Diagnose- und Instandhaltungsprobleme können damit von örtlich entfernt befindlichen Experten in einer Telekonferenz gelöst werden.
  • Publication
    Beispiel für die Kopplung von SPS and MAP-Netzen unter Anwendung von MMS
    ( 1991)
    Linnemann, H.
    ;
    Menevidis, Z.
    Der folgende Beitrag beschreibt, wie eine SPS unter Anwendung von MMS informationstechnisch an ein MAPNetzwerk gekoppelt werden kann. Einführend dazu werden die in verteilt strukturierten Automatisierungssystemen zu beachtenden Kommunikationsaspekte diskutiert und das Konzept von MMS dargestellt. Am Beispiel einer SPS wird gezeigt, wie eine Implementierung von MMS gestaltet sein kann und wie MMS angewendet worden ist. Anschließend wird darauf eingegangen, welches zeitliche Verhalten beim Austausch von Daten gemessen wurde.
  • Publication
    Die MAP-Anwendungsschicht MMS in der Fertigungsautomatisierung
    ( 1991)
    Adam, W.
    ;
    Linnemann, H.
    ;
    Menevidis, Z.
    Ein wesentlicher Gesichtspunkt für die Umsetzung verteilt strukturierter Automatisierungssysteme ist die Zuordnung einzelner Aufgaben zu Hierarchieebenen. In den Hierarchieebenen bestehen unterschiedliche Anforderungen an ein Kommunikationssystem hinsichtlich Funktionalität, Durchsatz, Realzeitverhalten und Kosten. Im Rahmen des MAP-Konzepts sind daher unterschiedliche Kommunikationsarchitekturen vorgesehen, die auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt sind. Innerhalb von MAP ist MMS das wichtigste Anwendungsprotokoll für die einheitliche Sprache zwischen (SPS, CNC, RC), Zellenrechnern und Leitrechnern. Dienste zur Kommunikation zwischen den Steuerungen und Rechnern werden durch Objekte beschrieben. Die konkrete Nutzung der MMS-Objekte wird in sog. Companian Standards festgelegt, die sowohl innerhalb von MMS Parameter für bestehende MMS-Dienste definieren als auch in Einzelfällen neue Dienste und Objekte hinzufügen. Die Kooperation in verteilt strukturierten Automatisierungssystemen erfordert vereinbarte Verhaltensweisen und Schemata zur Nutzung der verfügbaren Verarbeitungsleistung. Von grundlegender Bedeutung sind dabei das Server/Client-Konzept und die Abwicklung von Fernaufrufen. Zum Abschluß werden die erzielten Ergebnisse hinsichtlich der Implementierung grundlegender Kommunikationsschema vorgestellt.
  • Publication
    Distributed fault - tolerant CIM - structures, the BERCIM-projects
    ( 1991)
    Linnemann, H.
    From the technical point of view computer communication and distributed information processing are the two most important aspects in CIM. The paper describes a "service-world" providing a uniform approach to the heterogeneous components of a geographic distributed CIM-scenario and their functionality. The services are supporting not only communications but also the cooperation of components within a distributed system. Fault tolerance services are applied in form of "Value added services" in order to guarantee the required reliability. The CIM scenario is a chosen example for demonstrating new application classes. Three project partners distributed across Berlin are linked by the BERKOM broadband wide area network. The represent a model for an overlapping compound of different organizations and areas like development, administration and production. Three important aspects of applications are: 1. Distributed planning, programming and simulation for manufacturing cells with industrial ro bots (off-line programming), 2. fault-tolerant area control computer, 3. integrated remote diagnosis.