Now showing 1 - 10 of 11
  • Publication
    Der DMAIC-Zyklus
    ( 2011)
    Rößle, D.
    ;
    Jochem, R.
    ;
    Geers, D.
  • Publication
    Prozessdefinition und -analyse
    ( 2010)
    Knothe, T.
    ;
    Jochem, R.
  • Publication
    Prozessmanagement als Basisaufgabe für den Unternehmenserfolg
    ( 2010)
    Jochem, R.
    ;
    Knothe, T.
    ;
    Mertins, K.
  • Publication
    Fazit: Prozessmanagement - Wirtschaftlichkeit und Nutzen
    ( 2010)
    Jochem, R.
    ;
    Mertins, K.
    ;
    Knothe, T.
  • Publication
    Beschreibungsmethoden für Referenzmodells
    ( 2000)
    Jochem, R.
    Ein Referenzmodell beschreibt bewaehrte Gestaltungsmoeglichkeiten und unterstuetzt dadurch ein Reengineering betrieblicher Strukturen und Prozesse. Es dient daher als Basis und Vergleichsmassstab fuer unternehmensspezifische Modelle. Abweichungen zwischen Referenzmodell und unternehmensspezifischem Modell sollten Anlass sein, die Gestaltungsalternativen zu hinterfragen und ihre Anwendbarkeit fuer das eigene Unternehmen zu bewerten. Die Nutzung des Referenzmodells fuehrt in der betrieblichen Praxis zu Kosten- und Zeitersparnissen sowohl bei der modellbasierten Istanalyse von Produktionsunternehmen als auch bei der Entwicklung von Sollkonzepten.
  • Publication
    Integrated Enterprise Modeling
    ( 2000)
    Mertins, K.
    ;
    Jochem, R.
    Success is not a static figure; it has to be constantly secured anew. The adaptability to changing competitive requirements is becoming a crucial factor of performance. The company of the future needs to be oriented towards integrated and model-based planning to allow open, flexible and changeable structures and business processes. This paper introduces a model-based method and a tool to adapt the necessary strategies and measures purposefully and continuously to the changing market requirements within the framework of corporate planning.
  • Publication
    The tool MOOGO
    ( 1998)
    Mertins, K.
    ;
    Jochem, R.
    The planning of information systems requires discussions between different project groups, within the respective project group, and between experts and managers in the enterprise and the project members. Therefore, the modeling of business processes and the related information systems is an essential step in the process of reorganizing enterprises. The software tool MOÝGO (method of object oriented business process optimization) supports the modeling process based on the IEM method. Different analysis of a given model are available using the MOOGO tool like the planning of informations systems.
  • Publication
    Integrated enterprise modeling. Reference architecture and methodology
    ( 1998)
    Mertins, K.
    ;
    Jochem, R.
    Success is not a static figure; it has to be constantly secured anew. The adaptability to changing competitive requirements is becoming a crucial factor of performance. The company of the future needs to be oriented towards integrated and model-based planning to allow open, flexible and changeable structures and business processes. This paper introduces a model-based method and a tool to adapt the necessary strategies and measures purposefully and continuously to the changing market requirements within the framework of corporate planning.
  • Publication
    Integrated enterprise modeling
    ( 1996)
    Mertins, K.
    ;
    Jochem, R.
  • Publication
    Integrierte Fabrikmodellierung
    ( 1994)
    Mertins, K.
    ;
    Jochem, R.
    Das Fabrikmodell beschreibt Eigenschaften und Geschäftsprozesse in vereinfachter, systematischer und abstrahierter Form. Es macht die planungsrelevanten Informationen transparent und stellt somit eine Diskussionsbasis für die Planungsbeteiligung dar. Um der Vielfalt der Planungsinformationen und Abbildungsanforderungen der einzelnen Themengebiete gerecht zu werden, wird den Planungsbeteiligten ermöglicht, verschiedene Sichen auf ein integriertes Modell des Fabrikbetriebs einzunehmen (34,36). Dazu wird eine Modellstruktur basierend auf einer einheitlichen Modellierungssprache zu Verfügung gestellt, die es dem Anwender erlaubt, das Betriebsmodell aus seiner Sicht zu beschreiben, Wechselwirkungen zwischen den Sichten im Modell können veranschaulichen sowie alternative Lösungswege dargestellt und analysiert werden. Es werden Modellierungsregeln für die Anwendung der Sprache und den Aufbau der Modelle bereitgestellt.