Now showing 1 - 9 of 9
  • Publication
    Sustainable manufacturing as a factor of innovative production processes
    ( 2008)
    Uhlmann, E.
    ;
    König, J.
    The challenge of a modern society is to assure a permanent economical impact in terms of goods and services. It attends to rising demands of the market for high quality, reliable and reasonably priced products and short cycle times. Therefore, the entire production process is characterized by ongoing innovations and reorganizations. The aim of modern industrial production processes is to provide products with a higher added value in a shorter time-to-market. This is ensured by technological innovations in all parts of manufacturing. Moreover, the whole life cycle of products is accompanied by customer related service provisions. Commencing with time and cost reducing product design and development, up to the recycling in the end of the product life cycle, the implementation of new production processes increases. The paper presents new developments and applications in case of product design, machining strategies, finish operations and recycling technologies. Entnommen aus TEMA
  • Publication
    Zuverlässigere Gestaltung mechatronischer Produktentstehung
    ( 2008)
    Hayka, H.
    ;
    Lüddemann, J.
    ;
    Stark, R.
    Mechatronik wird als das enge synergetische Zusammenwirken von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik beim Entwurf und der Herstellung industrieller Erzeugnisse sowie bei der Prozessgestaltung definiert. Damit verbunden ist aber auch eine erhebliche Zunahme der Komplexität und Interdisziplinarität, deren Beherrschung neuartige Methoden und Werkzeuge erfordert. Das Verbundvorhaben MIKADO hat zum Ziel, Methoden und Werkzeuge bereitzustellen, welche die heutige Vorgehensweise in der mechatronischen Produktentstehung zu einem fachübergreifenden System Engineering ausbauen. Dafür wird ein disziplinübergreifendes Lösungskonzept in den frühen Phasen der Produktentwicklung erarbeitet, um eine frühzeitige Koordination der Disziplinen und ein hohes Niveau der Fehlervermeidung auf der Basis einer Mechatronik-Kooperationsplattform zu erreichen. Die Ergebnisse des Verbundprojektes MIKADO bestehen nicht nur aus Methoden und Werkzeugen, sondern auch aus Anwendungsbeispielen, Prozesslösungen sowie Dienstleistungen zur Beratung und zur Systemeinführung. Entnommen aus TEMA
  • Publication
    Engineering hybrider Leistungsbündel - Automatisierung in der Erbringung hybrider Leistungsbündel
    ( 2007)
    Eisenberg, M.
    ;
    Binder, T.
    ;
    Meyer, M.
    ;
    Geisert, C.
    Im Rahmen des von der DFG geförderten Transregio 29 entwickeln die Ruhr-Universität Bochum und die Technische Universität Berlin gemeinsam innovative, nutzenorientierte Geschäftsmodelle für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau. Diese bauen auf einem neuen Produktverständnis auf, in welchem Dienst- und Sachleistungsanteile der Produktion in integrierter und sich gegenseitig determinierender Form betrachtet werden und zu hybriden Leistungsbündeln (HLB) verknüpft sind. Im Vordergrund steht dabei der Gedanke der Problemlösung als HLB-Angebot. Zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im Bereich der Investitionsgüterindustrie ist ein Paradigmenwechsel, weg von der getrennten Entwicklung von Sach- und Dienstleistung, hin zur integrierten Betrachtung als hybride Leistungsbündel notwendig. Voraussetzung für eine effiziente Erbringung solcher hybrider Leistungsbündel ist ein hohes Maß an Automatisierung unter Einbeziehung beider, der Sach- und der Dienstleistungsanteile. Die Entwicklung des Konzepts der Virtual Life Cycle Unit, welches eine HLB-Steuer- und -Regelungseinheit beinhaltet, ist Bestandteil der Forschungsarbeiten im von der DFG geförderten Sonderforschungsbereich 'Transregio 29 -Engineering hybrider Leistungsbündel'. Entnommen aus TEMA
  • Publication
    Sicherheitszentrierte Architektur für Internet-basierte Dienste im Maschinen- und Anlagenbau
    (Fraunhofer IRB Verlag, 2005)
    Berger, R.
    ;
    Uhlmann, E.
    Sicherheitsbedenken werden immer wieder als wesentliches Hemmnis für eine Online-Kopplung von Produktionssystemen angegeben. Dabei spielt sowohl die Gefahr, dass Computer-Viren sich in den wertschöpfenden Prozessen ausbreiten eine Rolle, als auch die Angst vor dem Verlust von Produktionsgeheimnissen. Existierende Lösungen zeichen sich zwar durch ein subjektiv hohes Maß an Beherrschbarkeit aus, stellen jedoch objektiv eine Verringerung des Sicherheitsniveaus dar. Ziel ist es daher eine einfache, für den Anwender beherrschbare Systemarchitektur zu schaffen, die sich in die bestehende Sicherheitsinfrastruktur eines Unternehmens eingliedert und dabei die Produktionssysteme, sowie die übrigen Kommunikationsteilnehmer vor Sicherheitsübergriffen schützt. In der vorliegenden Arbeit wird ausgehend von etablierten Sicherheitsprinzipien eine solche Architektur entwickelt. Dabei stehen Dienstleistungsprozesse an Maschinen und Anlagen im Zentrum der Betrachtung. Durch die Anwendung von sogenannten Dienstagenten, die unter Kontrolle des Anwenders stehen sowie durch den Aufbau einer Logging-Infrastruktur nach dem Prinzip der doppelten Buchführung, wird eine maximale Beherrschbarkeit des Kommunikationsprozesses durch den Anwender erreicht. Informationstechnisch unterstützte Dienstleistungen bilden nicht nur die Grundlage für eine Beschleunigung von Instandsetzungsdienstleistungen, sie stellen auch einen ersten Schritt in Richtung neuer Betreibermodelle dar.
  • Publication
    IT-Services - Neue Wege zur professionellen Dienstleistungsentwicklung
    (Fraunhofer IRB Verlag, 2004)
    Knothe, T.
    ;
    Herbst, K.
    ;
    Husen, C. van
    Innovative IT-Services sind die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen vieler Branchen und spielen eine Schlüsselrolle für die strukturellen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Ergebnisse der ersten Studie zum IT-Service-Engineering in Deutschland weisen auf Ursachen gescheiterter Markteinführungen oder mangelnder Qualität von IT-Services hin. Ergänzend zu der gegenwärtigen Kostenfokussierung wird im Rahmen der Studie aufgezeigt, an welchen Stellen die Potenziale zur nachhaltigen Verbesserung der Marktchancen liegen können. Die Studie zeigt dabei nicht nur die aktuellen Defizite der Anbieter von IT-Services auf. Sie will vielmehr einen Beitrag zur Definition des Forschungsbedarfs leisten, um die komplexe Welt der IT-Services verstehen zu können. "Neben den herausgestellten Forschungsaufgaben liegt der besondere Wert dieser Studie für unser Unternehmen darin, dass uns Handlungsoptionen für die kontinuierliche Verbesserung unserer IT-Services aufgezeigt werden." Vivek Vardhan Krishnatray, Account Manager T-Systems International GmbH
  • Publication
    Benchmarking 2000
    (Fraunhofer IRB Verlag, 2000)
    Mertins, K.
    ;
    Kohl, H.
    ;
    Heisig, P.
    ;
    Vorbeck, C.
    Die 6. Benchmarking Tagung »Benchmarking 2000«, steht dabei ganz im Zeichen des stark aufstrebenden Dienstleistungssektors. Der Anteil der Dienstleistungswirtschaft am Bruttoinlandsprodukt in Deutschland liegt immer noch niedriger als in anderen vergleichbaren Industrienationen. Zahlreiche Neugründungen in diesem Wirtschaftszweig zeigen jedoch, dass das immense Marktpotenzial in Deutschland zunehmend erkannt und genutzt wird. Referenten aus erfolgreichen Unternehmen unterschiedlicher Branchen stellen die aktuellen Potenziale, Erfolge und Probleme durchgeführter Benchmarking-Projekte in der Dienstleistungswirtschaft dar. Es werden praxisnahe Einblicke in betriebliche Erfahrungen und Entscheidungen folgender Schwerpunktbereiche gewährt: - Software-/IT-Dienstleistung - Mobilitätsdienstleistung - Telekommunikation - Logistik-Dienstleistung - Gesundheitswesen - Kommunale Dienstleistung Die Möglichkeit zur Vertiefung der Kenntnisse auf den Gebieten »Benchmarking« und »EFQM-Modell« wird am 16. Juni in parallelen Workshops durch das Informationszentrum Benchmarking und die PSI AG gebo-ten. Das breit angelegte Spektrum der Tagung bietet allen Entscheidungsträger ein optimales Diskussionsforum, um sich mit Benchmarking auseinander zusetzen und von den Besten zu lernen.
  • Publication
    Organisationshandbuch für das Geschäftsprozeßmanagement
    ( 1997)
    Tünschel, L.
    ;
    Jochem, R.
    ;
    Jäkel, F.-W.
    Moderne Organisationsstrukturen müssen flexibel an veränderte unternehmerische Rahmenbedingungen anpaßbar sein. Zudem sind sie so zu gestalten, daß die Bildung von Unternehmensverbänden erleichtert wird. Der Beitrag beschreibt am Projektbeispiel eines Dienstleistungsunternehmens Entwicklung und Nutzen eines rechnerunterstützten, prozeßorientierten Organisationshandbuches für ein kontinuierliches Reengineering.
  • Publication
    Cottbus - Wirtschaftsregion im Wandel
    ( 1994)
    Ebert, J.
    ;
    Haak, R.
    ;
    Jagodejkin, R.