Options
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK
Now showing
1 - 9 of 9
-
PublicationAssistenzsysteme. Personalisierbare Assistenzkinematiken und am Körper getragene Hebehilfen( 2017)
;Müller, Veit ;Stelzer, Patrick ;Surdilovic, DragoljubDie zunehmende Individualisierung und Personalisierung von Produkten führt zu geringen Losgrößen sowie einer hohen Variantenvielfalt und erhöht damit die Komplexität in der Produktion. Diese Herausforderungen machen den Menschen mit seiner Flexibilität sowie seinem strategischen und lösungsorientierten Denken auch in unvorhergesehenen Situationen unverzichtbar. Gleichzeitig führt der demographische Wandel zu einer älter werdenden Belegschaft Um die Gesundheit der Mitarbeiter zu sichern und eine gleichzeitig hohe Produktqualität zu gewährleisten, sind Assistenzsysteme zur insbesondere ergonomischen Unterstützung des Menschen im Produktionsumfeld eine mögliche Lösung. -
PublicationAssistenzsysteme für die Produktion( 2017)
;Stelzer, PatrickSurdilovic, DragoljubDie zunehmende Individualisierung und Personalisierung von Produkten führt zu geringen Losgrößen sowie einer hohen Variantenvielfalt und erhöht damit die Komplexität der Produktion. Diese Herausforderungen machen den Menschen mit seiner Flexibilität sowie seinem strategischen und lösungsorientierten Denken auch in unvorhergesehenen Situationen unverzichtbar. Gleichzeitig führt der demografische Wandel zu einer älteren Belegschaft. Um die Gesundheit der Mitarbeiter zu sichern und eine gleichzeitig hohe Produktqualität zu gewährleisten, sind daher Assistenzsysteme zur Unterstützung des Menschen im Produktionsumfeld eine mögliche Lösung. -
PublicationWissensmanagement mit Wiki-Systemen( 2016)Die Wiki-Technologie, abgeleitet aus dem Hawaiianischen ""wiki"" (= schnell), ermöglicht das Management von Inhalten und kann im Internet oder Intranet eingesetzt werden. Ein Wiki ist eine Webseite, bei der die Benutzer gleichzeitig über Lese- und Schreibrechte verfügen. Im Vordergrund steht dabei die schnelle und einfache Editierbarkeit der Inhalte. Hieraus eröffnen sich neue Perspektiven für den Wissensaustausch und die kollaborative Zusammenarbeit.
-
PublicationHerausforderungen für Unternehmen( 2016)Studienergebnisse zeigen, die wichtigsten Herausforderungen für produzierende KMU sind die 'Kostenreduktion am Gesamtprodukt' und 'Wissen als kritischer Erfolgsfaktor'. Die 'Erschließung neuer Märkte' und die 'Konzentration auf Kernkompetenzen' sowie 'Verstärkter Innovationsbedarf/Innovation als Treiber' werden von ca. der Hälfte der KMU als wichtige Herausforderungen angesehen.
-
PublicationWissensmamangement im Enterprise 2.0( 2016)Steinhöfel, ErikFür wissensintensive und -geprägte Unternehmen ist der Einsatz sozialer Medien und Software bis hin zur Transformation zum Enterprise 2.0 langfristig unumgänglich, da so die Wettbewerbsfähigkeit in einem stets dynamischer werdenden Markt gestärkt wird. Der vorliegende Artikel bietet einen Überblick über Social Media und Social Software im Unternehmenskontext und zeigt konkrete Einsatzszenarien für die verschiedene Social Software Anwendungsklassen auf. In diesem Zusammenhang wird auch auf die mit der Nutzung von Social Media und Social Software verbundenen Risiken, und Möglichkeiten diesen erfolgreich zu begegnen, eingegangen.
-
PublicationEinführung in die Fallstudien( 2016)In diesem Buchabschnitt werden die 12 Fallbeispiele beschrieben. Hier kann man direkt von den Erfahrungen der Unternehmen - vor allem aus der Umsetzungsphase - profitieren und lesen wie der ProWis-und Wissensbilanz-Ansatz in der Praxis funktioniert.
-
PublicationWissensbewahrung ausscheidender Mitarbeiter( 2016)
;Wuscher, SvenFischer, MartinMit ""Mitarbeiterstrom"" wird ein Prozess bezeichnet, der in jeder Unternehmensform auftritt: Mitarbeiter treten in eine Organisation ein und scheiden nach einer bestimmten Zeit wieder aus. Die aktuelle demografische Entwicklung der Gesellschaft hat jedoch bedeutende Einflüsse auf diesen Prozess, da die unterschiedlich starken Geburtsjahrgänge dazu führen, dass aktuell mehr Mitarbeiter altersbedingt aus der Organisation ausscheiden als Neue eintreten können. Insbesondere bei Schlüsselpersonen und Fachkräften zeigt sich ein Mangel an potenziellen Arbeitskräften. Insofern ebbt der Mitarbeiterstrom ab. -
PublicationAusblick auf Forschungsbedarf im Wissensmanagement für KMU( 2009)
;Voigt, S. ;Finke, I.Orth, R. -