Now showing 1 - 10 of 11
  • Publication
    Zustandsorientierte Instandhaltung von Standardkomponenten mit Life Cycle Units
    (Fraunhofer IRB Verlag, 2005)
    Buchholz, A.
    ;
    Seliger, G.
    Zustandsbestimmung und Überwachung von kapitalintensiven oder sicherheitsrelevanten Anlagen aber auch Massengütern wird heute mit elektronischen Systemen durchgeführt. Diese sind jedoch auf den jeweiligen Anwendungsfall zugeschnitten und entsprechend unflexibel. Mit der Life Cycle Unit (LCU) wird ein modulares elektronisches System vorgeschlagen, das Zustandsbestimmung für Standardkomponenten in Produkten ermöglicht. Bei Standardkomponenten lässt sich hoher technischer Entwicklungsaufwand ökonomisch auf die vielen Anwendungsfelder verteilen, in denen diese verwendet werden. Für verteilte Zustandsbestimmung an Standardkomponenten innerhalb eines Produktes wird Netzwerkfähigkeit entwickelt. Ein einheitliches Software Interface ermöglicht die getrennte Entwicklung von LCU Hardware und Anwendungsalgorithmen. An ausgewählten Produktbeispielen wird das Konzept prototypisch realisiert und erprobt.
  • Publication
    Maschinendiagnose über das Internet
    ( 1996)
    Krüger, J.
    ;
    Neubert, A.
    Machine diagnosis via Internet. The sweeping development of international networking of computer systems in the Internet offers possibilities for a distributed operation and visualization reaching into core areas of mechanical engineering and control techniques. Task fields range from using design data across company boundaries to distributed operating surfaces of control systems and to remote diagnosis. The article discusses basic aspects for teleservice in the Internet as compared to conventional methods.
  • Publication
    Diagnose fettgeschmierter Hauptspindellager
    (Hanser, 1994)
    Feil, A.
    Für die hochbeanspruchte Maschinenkomponente Hauptspindeleinheit wird in der vorliegenden Arbeit ein Diagnosesystem vorgestellt, das gleichzeitig mehrere Gefährdungszustände an fettgeschmierten Wälzlagern erkennt. Zur Beurteilung des Schmierungszustandes wird dazu eine neue Meßmethode angewendet, die bei gleichzeitiger Berücksichtigung des aktuellen Vorspannungszustandes der Lagerung und des Laufflächenzustandes der Wälzlager eine vollständige Beurteilung des Lagerzustandes ermöglicht. Der experimentellen Verifikation der Meßmethode folgt eine Synthese, indem die erzielten Ergebnisse in Form einer prototypischen Realisierung eines Diagnosesystems umgesetzt werden. Durch Interpretation charakteristischer Veränderungen des Schmierungszustandes, des Vorspannungszustandes und des Laufflächenzustandes kann das Diagnosesystem selbstständig einen Gefährdungszustand des Lagers feststellen. Das Diagnosesystem dient der Informationsunterstützung des Bedienungspersonals, das im Falle einer Störun g Auskunft über den Zustand der Spindellager benötigt, um zustandsabhängig vorbeugende Instandsetzungsmaßnahmen einleiten zu können.
  • Publication
    Mit dem PC Fehler beheben. Computergestützte Maschinendiagnose. Tl.2.
    ( 1993)
    Krüger, J.
    ;
    Suwalski, I.
    For the final inspection of machine, tests with different tools and applications have to be made. Nowadays, a PC can integrate a lot of this functions and can thus present a high amount of information in an advantegeous manner.
  • Publication
    Zustände von Hauptspindellagern erkennen.
    ( 1993)
    Feil, A.
    The diagnosis system for main spindle bearings introduced in this article recognizes simultaneously several conditions of danger on grease-lubricated antifriction bearings. A new measuring method permits a full assessment of the state of lubrication including the current condition of the bearings' initial tension and of their surfaces.
  • Publication
    Ohne Sensoren geht's auch. Computergestützte Machinendiagnose. Tl.1.
    ( 1993)
    Krüger, J.
    ;
    Suwalski, I.
    The complexity of machines in automated production is increasing steadyly. Thus the supervision of functions and the probable repair of faults is expensive. The article describes, how the computer can support for this task.
  • Publication
    Modellgestützte Qualtitätssicherung und CNC-Werkzeugmaschinen
    ( 1992)
    Suwalski, I.
    ;
    Potthast, A.
    ;
    Zughaibi, N.
    Infolge technischer Mängel und Verschleiß treten unvermeidbare Störungen im Prozeßablauf einer CNC- Maschine auf und führen unter Umständen zu beträchtlichen Maschinenschäden sowie zu Ausschuß. Die Überwachung und Inbetriebnahme solcher komplexer Anlagen ist manuell kaum noch möglich, so daß die Notwendigkeit entsteht, moderne und zuverlässige Überwachungssysteme einzusetzen. Die gegenwärtige Marktsituation erfordert einfach integrierbare und kostengünstige Lösungen. Das Hauptmerkmal dieses rechnergestützten Systems für die Fehlerdiagnose und die Maschinenabnahme ist bei diesem Verfahren das Auskommen mit nur wenigen nicht am Wirkort implementierten Sensoren. Durch den Verzicht auf zusätzliche Meßaufnehmer verringern sich die damit verbundenen Fehlerquellen sowie die Systemkosten. Das Diagnoseverfahren ist in die CNCSteuerung integrierbar und als Modul zum Nachrüsten vorhandener Werkzeugmaschinensteuerungen entwickelt worden. Das Software-Programm wurde auf dem PC realisiert und kann i n Echtzeit parallel zum Arbeitsprozeß an der Maschine ablaufen.
  • Publication
    Überwachung des Schmierzustands fettgeschmierter Hauptspindellager
    ( 1992)
    Spur, G.
    ;
    Feil, A.
    A newly developed diagnosis system detects several critical states at the same time (1). Te procedure serves for the determination of over-lubrication and under-lubrication, ageing of lubricant, pollution of lubricant by coolant or water, damage to the race surfaces due to abrasive wear or fatigue as well as overload. The experiments discussed in this article show, among other things, that the measuring of the temperature at the outer bearing ring is a suitable method for determine changes in the lubrication.
  • Publication
    Einsatz eines wissensbasierten Systems zur Fehldiagnose
    ( 1991)
    Wenning, V.
    ;
    Specht, D.
    Das vorgestellte wissensbasierte System wird im Karosserierohbau eines Automobilunternehmens für Zwecke der Instandhaltung eingesetzt. Es dient der Fehlerdiagnose, wobei Fehler auf unterschiedlichen Ursachen beruhen und mehrere Auswirkungen besitzen können. Das Erscheinungsbild von Fehlern kann sich während des Produktionsprozesses verändern. Die Eingabe der Fehlersymptome und die Pflege der Wissensbasis werden vom Anlagenführer oder Instandhalter selbst durchgeführt. Das System verwendet eine objektorientierte Form der Wissensrepräsentation. Es wurde besonderer Wert auf eine leichte Handhabbarkeit gelegt, da im Umgang mit dem Computer ungeübte Benutzer vorausgesetzt wurden.
  • Publication
    INSPEKTOR - ein wissensbasiertes Diagnosesystem für die Instandhaltung
    ( 1989)
    Weiß, S.
    ;
    Specht, D.
    Wissensbasierte Systeme haben als erste industriell verwertbare Anwendung von Techniken der Künstlichen Intelligenz in den letzten Jahren große Beachtung gefunden. Dieses Interesse wird durch die Erkenntnis gelenkt, daß technisches Wissen in einer hochindustrialisierten Gesellschaft immer mehr als Produktions- und Produktivitätsfaktor gilt.