Now showing 1 - 10 of 17
  • Publication
    Ganzheitliche Planung der Qualitätsorganisation in produzierenden Unternehmen
    (Fraunhofer Verlag, 2018)
    Behmer, Falk Johannes
    Veränderungen des unternehmerischen Umfeldes, insbesondere große Innovationssprünge im Bereich der Informationstechnik sowie globale Wertschöpfungsketten, zwingen Produktionsbetriebe zu einer fortlaufenden Anpassung ihrer Strategie und Organisation. Das vorliegende Werk konzentriert sich auf die Bedeutung einer vorausschauenden Planung des Qualitätswesens im Kontext der Unternehmensentwicklung. Ein ganzheitlicher Blick auf die Qualitätsorganisation sowie die Einbeziehung wichtiger Anspruchsgruppen sind dabei kritische Erfolgsfaktoren der Planung. Dafür wird eine individuell auf die Bedürfnisse des Qualitätswesens abgestimmte Planungsmethode entwickelt. Die Anwendung dieser auf dem Technologie- und Produktroadmapping sowie dem Quality Function Deployment beruhenden Methode wird anhand eines industriellen Anwendungsfalls anschaulich beschrieben. Die Arbeit verfolgt bei dem Leser drei Erkenntnisziele: Erstens, ein Verständnis für die Bedeutung einer ganzheitlichen Planung der Qualitätsorganisation für den nachhaltigen Erfolg des Unternehmens. Zweitens, einen umfassenden Überblick der spezifischen Anforderungen an den Planungsprozess. Und drittens, die Vermittlung einer anforderungsgerechten Planungsmethode.
  • Publication
    Entwicklung eines methodenbasierten Modells zur Messung und Bewertung der Produktivität von Dienstleistungsprozessen
    (Fraunhofer Verlag, 2018)
    Amini, Ahmad Schafiq
    Durch den zunehmenden Wettbewerb zwischen Dienstleistungsunternehmen in führenden Volkswirtschaften rückt die Produktivität der erbrachten Dienstleistungen immer stärker Vordergrund. Neben der Erfüllung von Kundenanforderungen und somit der Zufriedenstellung von Kunden spielt der Grad der Effizienz der Leistungserbringung eine entscheidende Rolle, um wettbewerbsfähig zu sein. Eine Herausforderung bei der Produktivitätserfassung von Dienstleistungsprozessen ist die Berücksichtigung der Dienstleistungsqualität. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Modells zur Messung und Bewertung der Produktivität von Dienstleistungsprozessen. Hierbei werden wichtige Dienstleistungsspezifika, wie bspw. die Integration eines externen Faktors bei der Dienstleistungserstellung, berücksichtigt und die Qualität der Dienstleistung als ein wesentlicher Output im Rahmen der Produktivitätsbetrachtung integriert. Das konzipierte Modell baut auf bestehende Modellansätze aus der Literatur auf und integriert bekannte Methoden in das Phasenmodell ein. Dadurch ist das Modell grundsätzlich für alle Dienstleistungstypen geeignet und die die operative Anwendbarkeit gewährleistet.
  • Publication
  • Publication
    Total Quality Management. Tips für die Einführung
    (Hanser, 1996)
    Hummel, T.G.C.
    ;
    Malorny, C.
  • Publication
    Einführen und Umsetzen von Total Quality Management
    (Fraunhofer IRB Verlag, 1996)
    Malorny, C.
  • Publication
    Seminarangebot zum Thema Qualität - noch konstruktiver nutzen
    ( 1995)
    Berger, K.
    ;
    Brauer, J.-P.
    Im deutschsprachigen Raum gibt es ein vielfältiges, nurschwer überschaubares Angebot überbetrieblicher Seminarezum Thema Qualität. Es erhebtsich die Frage, ob dieses Angebot dem Bedarf der Unternehmen entspricht. Welche fördernden oder hemmenden Faktoren gehen von diesem Ange bot für die Umsetzungumfassender Qualitätskonzepte im Sinn von Total Quality Management (TQM) In Unternehmen aus? Wie können kleineund mittelständische Unternehmen geeignete Seminare aus wählen? Ein Workshop suchteAntworten.
  • Publication
    Qualitätsorientiertes Kostenmanagement. Abschätzung ökonomischer Potentiale
    ( 1994)
    Kamiske, G.F.
    Daß mit Qualitätsmanagement ökonomische Erfolge erzielt werden können, gehörte lange Zeit in das Feld des Glaubens, nicht des Wissens. Wir konnten und können rechnen, wie teuer die Aufwendungen für Strukturveränderungen und dafür nötige Schulungsmaßnahmen sind, wieviel sie bringen entzog sich der Kalkulation. Eine Wirtschaftlichkeitsrechnung konnte nicht erfolgen. So blieb in unseren betrieblichen Entscheidungsstrukturen manch gut durchdachtes Konzept in der Schublade, weil es sich nicht rechnete. Die Zeit ist inzwischen gekommen, daß wir aus dem Glaubensbekenntnis heraustreten können und wissen, daß Total Quality Management (TQM), richtig verstanden und gekonnt umgesetzt, zu großen wirtschaftlichen Erfolgen führt.
  • Publication
    Total Quality Management - Führen und Organisieren benötigt eine ganzheitliche, qualitätsorientierte Perspektive
    ( 1994)
    Kamiske, G.
    ;
    Malorny, C.
    Dem Management steht noch in den 90er Jahren eine Neuorientierung im Führungsverständnis bevor. Zwei Faktoren werden diese Entwicklung beschleunigen: Zum einen der dramatisch zunehmende Wettbewerb im globalen Maßstab, ausgelöst durch Japan, zum anderen erheblich selbstbewußtere Mitarbeiter und Kunden. Mitarbeiter benötigen ein Umternehmensklima, daß ihren persönlichen Wertvorstellungen nach Entfaltung und Identifikation entspricht, während Kunden ihre Bedürfnisse und Wünsche durch ein Produkt oder eine Dienstleistung fehlerfrei und vollständig erfüllt haben möchten - und dies zu einem akzeptablen Preis. Erfolgreiche Unternehmen haben längst erkannt, daß die Zufriedenheit der Mitarbeiter in einem direkten Verhältnis zur Zufriedenheit der Kunden und damit zum Unternehmenserfolg steht (vgl. Höhler 1992). Gestaltet wird dieses Verhältnis maßgeblich durch die Fähigkeit des Managements, Qualität als Führungsaufgabe zu begreifen und eine am Kunden und Mitarbeiter orientierte Führungsqualität zu entwickeln und täglich zu praktizieren.
  • Publication