Now showing 1 - 10 of 13
No Thumbnail Available
Publication

Lifecycle-monitoring. Integration in Service-Prozesse und Produktdatenmanagement

2012 , Uhlmann, Eckart , Geisert, Claudio , Hohwieler, Eckhard

Der vorliegende Beitrag beschreibt zunächst, aus welchen Gründen ein Lifecycle-Monitoring notwendig ist. Er zeigt auf, welche prinzipiellen Daten im Rahmen eines Lifecycle-Monitoring benötigt werden, wie sie erfasst, archiviert und sinnvoll verknüpft werden können. Die Notwendigkeit der informationstechnischen Verknüpfung der in einer heterogenen Systemlandschaft vorliegenden Informationen wird abschließend an einem kurzen Praxisbeispiel erläutert.

No Thumbnail Available
Publication

Informationssystemische Prozessorganisation mit sozioorientierter Transformation

2007 , Schacher, D. , Spur, G. , Seliger, G.

Mit der Dissertationsschrift wird die ganzheitliche Synthese von prozessorientierter Unternehmensorganisation, informationstechnischen Potenzialen und Werkzeugen sowie der am Menschen orientierten Veränderung als Erfolgschance im Wettbewerb der globalisierten Marktwirtschaft spezifiziert. Der Verfasser erkennt in einer auf Prozesse fokussierten Organisationsstruktur, kombiniert mit einer vereinheitlichten Unterstützung durch Informationstechnik, den Schlüssel für neue Strukturoptionen und deren intelligente Unterstützung. Dabei sind Prozesse zur Selbstregelung nach Marktkriterien so auszulegen, dass sie Leistungen am Markt anbieten können. Die Organisation der Informationstechnik wird unterteilt in Gestaltung für Prozesse und in Servicefunktionen. Bei der sozioorientierten Transformation wird ein systemischer Ansatz verfolgt. Aus dem holistischen Dreiklang prozessorientierter Geschäftsorganisation, strategieorientierter Informationstechnik und sozioorientierter Transformation synthetisiert sich ein im Wettbewerb überlegenes Unternehmen. Am Realisierungsbeispiel der Volkswagen AG demonstriert der Verfasser seine jahrzehntelangen Erfahrungen mit der Implementierung seines Konzepts.

No Thumbnail Available
Publication

Life Cycle Modelling for Innovative Products and Processes. Proceedings

The aim of the conference PROLAMAT95 on "Life Cycle Modelling for Innovative Products and Processes" was to present, discuss and summarize requirements and solutions for sustain- able product development and manufacturing processes. The employment of information technology to support the development of new strategies will be the main focus. This volume contains the papers presented at the conference which provide opportunities to identify the state-of-the-art and address future requirements. A variety of branches with their specific products and manufacturing processes were the basis for intensive discussions. The relationships between aims for sustainability, structures, outsourcing and globalization are important parameters for novel product development and manufacturing strategies. The link to standardization will be emphasised.

No Thumbnail Available
Publication

Automatic recognition of scanned technical drawings

1993 , Krause, F.-L. , Jansen, H. , Luth, N.

The problems of automatic conversion of large-scaled documents (technical drawings or maps) into a CAD-file are represented. Existing systems for automated drawing conversion are well suited for documents of excellent quality. The "bad" documents e.g. old blueprints or very complex drawings can be hardly processed by these systems because of time consuming interactive postprocessing of results data. This paper describes a system which involves developed fast and adaptive image processing tools for processing of "bad" documents scanned with low resolution. The results and experiences on the field of graphic recognition and 2D-interpretation of scanned technical drawings are shortly described. Additionally, the requirements to a future system based on our developed processing tools are represented.

No Thumbnail Available
Publication

Zuverlässigere Gestaltung mechatronischer Produktentstehung

2008 , Hayka, H. , Lüddemann, J. , Stark, R.

Mechatronik wird als das enge synergetische Zusammenwirken von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik beim Entwurf und der Herstellung industrieller Erzeugnisse sowie bei der Prozessgestaltung definiert. Damit verbunden ist aber auch eine erhebliche Zunahme der Komplexität und Interdisziplinarität, deren Beherrschung neuartige Methoden und Werkzeuge erfordert. Das Verbundvorhaben MIKADO hat zum Ziel, Methoden und Werkzeuge bereitzustellen, welche die heutige Vorgehensweise in der mechatronischen Produktentstehung zu einem fachübergreifenden System Engineering ausbauen. Dafür wird ein disziplinübergreifendes Lösungskonzept in den frühen Phasen der Produktentwicklung erarbeitet, um eine frühzeitige Koordination der Disziplinen und ein hohes Niveau der Fehlervermeidung auf der Basis einer Mechatronik-Kooperationsplattform zu erreichen. Die Ergebnisse des Verbundprojektes MIKADO bestehen nicht nur aus Methoden und Werkzeugen, sondern auch aus Anwendungsbeispielen, Prozesslösungen sowie Dienstleistungen zur Beratung und zur Systemeinführung. Entnommen aus TEMA

No Thumbnail Available
Publication

Die ersten Schritte zum professionellen Wissensmanagement

1999 , Heisig, P.

Ausgehend von den Ergebnissen der 1. Deutschen Benchmarkingstudie Wissensmanagement des Informationszentrums Benchmarking am Fraunhofer IPK, Berlin, beschreibt der Beitrag wie insbesondere kleine und mittelstaendische Unternehmen mit Aktivitaeten des Wissensmanagement beginnen koennen.

No Thumbnail Available
Publication

Potentials of information technology for life-cycle-orientied product and process development

1996 , Krause, F.-L. , Kind, C.

Due to the increasing responsibility of companies and increasing demand on the market for high quality and environmentally conscious products, consideration of life-cycle requirements in product and process development has become more important in recent years. The modification of product and process development to take account of the complex interrelationships within product life-cycles requires organisational as well as administrative changes and an application of specific methods and tools to support manager and staff. In this article, potential aspects of information technology leading to the attainment of this goal are presented. The main emphasis is placed on environmental aspects.

No Thumbnail Available
Publication

Kooperationsplattform für mechatronische Produktentstehung

2008 , Hayka, H. , Staub, G. , Thamburaj, V. , Zhang, Q.

Für die effiziente Entwicklung mechatronischer Produkte sind eine disziplinübergreifende Koordination bei der Planung und der Durchführung von Entwicklungsvorhaben und eine informationstechnisch abgestimmte Zusammenarbeit in unterschiedlichen Fachdisziplinen wie Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Informationstechnik erforderlich. Im Verbundprojekt MIKADO wird zur Unterstützung der interdisziplinären sowie unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit eine Kooperationsplattform für mechatronische Produktentstehung entwickelt. Sie schafft eine integrierte Informations- und Systemumgebung für die beteiligten Entwickler. Eine wesentliche Aufgabe der Plattform besteht in der Vernetzung der in der mechatronischen Produktentwicklung benutzten Systeme sowie in der Integration der heterogenen Teilmodelle der involvierten Fachdisziplinen. Sie stellt zudem eine geeignete Basis für die virtuelle Absicherung mechantronischer Systeme sowie spezifische Prüf-, Test-, und Diagnoseverfahren zur Verfügung. Anhand eines Anwendungsfalls aus dem industriellen Umfeld wird die Nutzung der Plattform veranschaulicht. Entnommen aus TEMA

No Thumbnail Available
Publication

New tools and workflows for product development

1998 , Krause, F.-L. , Heimann, R. , Raupach, C.

Vor dem Hintergrund dynamischer Veränderungen auf dem Weltmarkt werden in dem Seminar die neusten Forschungsergebnisse und Lösungsansätze zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit industrieller Unternehmen aus der Sicht der Produktentwicklung aufgezeigt. Im Mittelpunkt stehen dabei die existentiellen Anforderungen, der gestiegenen Produktvielfalt, der Globalisierung des Wettbewerbs und den verkürzten Produktlebenszyklen durch effizientere Produktentwicklungsprozesse zu begegnen. Dies kann sowohl durch den zielgerichteten Einsatz informationstechnischer Werkzeuge als auch durch neue Arbeitsabläufe erreicht werden.

No Thumbnail Available
Publication

Verteilte Systeme zur unterstützung teamorientierter Produktentwicklungsprozesse

1995 , Krause, F.-L. , Doblies, M. , Jansen, H. , Kiesewetter, T. , Kind, C.

To meet changing demands with respect to product development processes, innovative soft- ware tools are required which perform in multimedia environments and with advanced coope- rative technologies. These tools support the designer in a distributed product development process to shorten product development time and to increase product quality. In this sense, communication technologies supporting computer-based 'teamwork, the improvement of information supply and an increase in the efficiency of training measures are of great importance. The Fraunhofer-lnstitute for Production Systems and Design Technology (IPK), Department of Design Technology, and the Institute for Machine Tools and Manufacturing Technology of the Technical University of Berlin (IWF) Department of Industrial Informa- tion Technology, present different approaches to optimize distributed product development.