Now showing 1 - 9 of 9
No Thumbnail Available
Publication

Gestaltungsrichtlinien für die Visualisierung von Produktinformationen in der virtuellen Umgebung CAVE zur Unterstützung von Design Review Teams

2019 , Brandenburg, Elisabeth

In der Virtuellen Produktentstehung ist die neue Technologie der Virtual Reality ein breit eingesetztes Werkzeug. Insbesondere für Design Reviews bietet Virtual Reality die Absicherung des virtuellen Produktes in Originalgröße und dessen Erlebbarkeit an. Um Entscheidungen hinsichtlich Konstruktionsausprägungen in virtuellen Design Reviews zu unterstützen wird in dieser Arbeit eine geeignete Visualisierungslösung entwickelt. Mittels User Centered Design gelingt hier die Integration von notwendigen Produktmetadaten und Geometriemodell in der virtuellen Realität.

No Thumbnail Available
Publication

The future of product development

No Thumbnail Available
Publication

Network of Excellence »VRL-KCiP« bündelt europäische Kompetenz in der Produktionswissenschaft

2006 , Kind, C.

No Thumbnail Available
Publication

Industrielle Netzwerkanwendungen in der Virtuellen Produktentstehung

2018 , Stark, Rainer , Riedelsheimer, Theresa

Der Artikel behandelt die Zukunft des Engineerings und untersucht unter anderem, wie sich aktuelle Veränderungen in der Produktentwicklung, die Digitalisierung der Produktion sowie neue Technologien und Smart Services auf die entstehenden Informations- und Datenflüsse auswirken. Als Vorbereitung für den Aufbau einer Testumgebung wurden hierfür die Auswirkungen auf industrielle Netzwerktechnologien und entsprechende Anforderungen systematisch analysiert. Dafür wurden zunächst im Rahmen eines Literaturreviews relevante Trends und technologische Innovationen identifiziert und diese im Rahmen einer Expertenumfrage auf ihre Relevanz, Barrieren und Handlungsfelder aus Sicht der Wissenschaft bewertet. Als Resultat konnten verschiedene Anwendungsfälle der Zukunft abgeleitet werden. Zur tieferen Analyse der Informations- und Datenflüsse wurde der Ansatz der Datenflussarchitektur des Fraunhofer IPK angewandt.

No Thumbnail Available
Publication

Collaborative engineering

2007 , Krause, F.-L. , Hayka, H. , Langenberg, D.

No Thumbnail Available
Publication

Actual and future needs for collaborative design reviews

2006 , Krause, F.-L. , Hayka, H. , Langenberg, D.

No Thumbnail Available
Publication

Human-Machine Interaction in Virtual Environments - Recent Developments and Industrial Applications

2007 , Israel, J.H. , Naumann, A.

No Thumbnail Available
Publication

Innovationspotenziale in der Produktentwicklung

No Thumbnail Available
Publication

Integrierte CAx-Modellierung in der Werkzeumaschinenentwicklung

2006 , Krause, F.L. , Gärtner, H. , Wöhler, T. , Zhang, Q.

Die Entwicklung von Werkzeugmaschinen ist gekennzeichnet durch eine hohe Komplexität und eine fächerübergreifende kommunikationsintensive Zusammenarbeit zwischen Kunden, Arbeitsplanern, Konstrukteuren und Berechnungsingenieuren. Die Neuorganisation von Produktentwicklungsprozessen, deren fortschreitende informationstechnische Integration aber auch neue Technologien wie Methoden der Virtuellen Realität (VR) ermöglichen völlig neue Formen der Produktentwicklung. Die sich abzeichnende Tendenz zur stärkeren Integration von Simulationsverfahren nicht nur zur Überprüfung von Eigenschaften, sondern zur Simulation von Verhalten und Funktionalität des zu entwickelnden Produkts erfordert neue Entwicklungsmethoden und komplexere Datenmodelle. Die immersive Modellierung in VR-Umgebungen stellt dabei besonders hohe Anforderungen an Methoden und Modelle zur Definition von Form und Funktion der Produkte. Es wird ein Konzept zum Entwurf von parallelkinematischen Werkzeugmaschinen mit Funktionsbausteinen, das dazugehörige Produktdatenmodell und die Integration in das Produktdatenmanagement vorgestellt. Das realisierte Produktdatenmodell, welches sich am Entwicklungsprozess orientiert, repräsentiert den aktuellen Projektfortschritt. Das Modellieren erfolgt mit vordefinierten Funktionsbausteinen. Neben den geometrischen Eigenschaften werden die Funktionen der Elemente sowie deren geometrische und funktionale Schnittstelle in ihnen abgebildet. Ein Produkt mit seiner Gesamtfunktionalität entsteht durch das Zusammensetzen der einzelnen Bausteine. Die Simulationsmodelle zur virtuellen Erprobung der Produkteigenschaften können aus dem Gesamtmodell abgeleitet werden. Die Integration von Simulationsmodellen in das Produktdatenmanagement ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Umsetzung des Konzepts des Virtuellen Produkts. Auf Basis der PLM- Services wurde ein Konzept zur Integration von Modellen und Methoden in kommerziell verfügbare Produktdatenmanagementsysteme (PDM-System) umgesetzt.