Now showing 1 - 2 of 2
  • Publication
    Interoperabilität von Unternehmen
    ( 2008)
    Mertins, K.
    ;
    Knothe, T.
    ;
    Jäkel, F.-W.
    ;
    Jochem, R.
    Interoperabilität wird der Schlüssel zum Globalen Markt der Zukunft. Deutschland und Europa müssen die notwendigen Techniken dafür mitbestimmen, um Vorteile gegenüber anderen Regionen, wie beispielsweise Japan zu erreichen. Rund 14 Mrd EUR pro Jahr kostet die westeuropäischen Autohersteller das unzureichende Management ihrer Schnittstellen zu Lieferanten. Während deutsche Hersteller pro Fahrzeug ca. 900 EUR für Schnittstellenmanagement aufwenden, sind es bei den japanischen Herstellern hingegen nur ca. 150 EUR pro Fahrzeug. Die US-Bauindustrie verliert auf Grund mangelnder Interoperabilität einerseits in der Zusammenarbeit zwischen den Baubeteiligten und anderseits durch die fehlende Integration der Zuliefer- und Subunternehmer in den Gesamtprozess mehr als 15 Milliarden USD jährlich. Das sind 1 % - 2 % des Gewinns. Außerdem fallen ca. 40 % der IT-Kosten von Unternehmen heute auf die Integration von Geschäftsprozessen und IT-Anwendungen innerhalb und zwischen Unternehmen. Insbesondere für Deutschland als Hochlohnstandort in der Mitte Europas ist die Unterstützung von Unternehmenskooperationen und deren Geschäftsprozessen entscheidend. Es müssen neue Methoden und Technologien entwickelt und eingesetzt werden, um Brücken zwischen unterschiedlichen Software-Systemen, Organisationsstrukturen und Geschäftsmodellen zu schlagen, um damit insgesamt die Prozesse effizienter zu machen.
  • Publication
    Steady-state image processing
    ( 2001)
    Köppen, M.
    ;
    Ruiz del Solar, J.
    This paper presents a new approach to the application mode of image processing operators, the so-called steady-state image processing. The approach reminds a steady-state genetic processing of images by considering each pixel of the image as an individual. So, some pixels are selected, processed and copied back into the image. This differs from the standard approach, where all image pixels are processed at once. The proposed approach offers many choices for variation, and allows for the assignment of dynamic measures to images. This will serve new families of soft computing methods as, e.g. immune-based algorithms, which need images as non-static objects in order to fulfill reasonable tasks. This paper also introduces some basic steady-state operators and exemplifies the analysis of an image by means of a small example. Also, it is shown how steady-state image processing can be applied in the context of texture segmentation. Steady-state image processing can be considered a way of processing images, which is deeply inspired by genetic algorithms.