Now showing 1 - 7 of 7
  • Publication
    Sustainability modelling as an enterprise quality requirement
    ( 2011)
    Jochem, R.
    Sustainability is gaining more importance for industrial planning because such themes as global warming, child labour, and compliance with social and environmental standards have to be taken into account. Sustainability is characterised as a comprehensive examination of three dimensions (economy, ecology and social issues) as well as their long-term perspective. Adequate indicators and adaptation of quality methods and procedures are necessary to evaluate the sustainability of enterprise processes. A further challenge is consideration of sustainability effects coming from the usual manufacturing process structure of a value creation network, in particular from cross-enterprise cooperation and geographically distributed production. Modelling is a broadly accepted analytical instrument and planning tool. Today, modelling is mainly applied for engineering and physical science purposes and covers a short-time horizon compared to intergenerational justice. This article examines in the first place the currently available techniques related to sustainability and modelling of sustainability within enterprises and across organizations. Subsequently, it describes an approach to model sustainability from different perspectives of an enterprise. The result is that the cross-enterprise definition and managing of sometimes divergent goals across all sustainability dimensions (economic, environmental and social) is one of the biggest challenges. This means that the way of modelling and description of (sustainability) indicators and their cause-effect relationships with processes and process models have to be systematically and formally combined to measure the impact/effect on enterprise sustainability. Therefore, sustainability modelling is a requirement for enterprise quality.
  • Publication
    Entwicklungszusammenarbeit koordinieren
    ( 2011)
    Hayka, H.
    ;
    Wolter, L.
  • Publication
    Vernetzte Systeme für KMU
    ( 2009)
    Mertins, K.
    ;
    Jäkel, F.-W.
    Mittel bis langfristig ist die jetzige Situation zu ändern, in der die Industrie im Wesentlichen auf starken Druck der internationalen Märkte partiell Lösungen bereitstellt. Zurzeit reagieren die Unternehmen nur auf den Druck anstatt selber zu agieren, was dazu führt, dass diese Unternehmen den technischen Entwicklungen auf den Märkten hinterherlaufen. Demgegenüber sollten zukünftig die Unternehmen die Fähigkeit besitzen, selber aktiv Interoperabilität anzubieten,dazu gehören unter anderem: · Klarheit über die Prozesse seines Unternehmens herausstellen und die Möglichkeit zu schaffen, unterschiedliche Sichten auf diese Prozesse bereitzustellen, · Die Vorbereitung auf den Umgang mit unterschiedliche Unternehmenskulturen sowie unterschiedlichen Vertrauensstufen (Trust- Levels), · Strategisches Kooperationsmanagement betreiben und die Mitarbeiter darauf vorbereiten sowie · Die klare Definition verwendeter Begriffe. Eine Nachhaltigkeit der Interoperabilität von Unternehmen erfordert die Befähigung sich flexibel an Kooperationen beteiligen zu können ohne große zusätzliche Aufwendungen für die IT und Prozessunterstützung.
  • Publication
    Werkzeugkasten: 14. Benchmarking
    ( 2008)
    Kohl, H.
    Benchmarking ist die Suche nach Lösungen, die auf den besten Methoden und Verfahren der Industrie, den Best Practices, basieren und ein Unternehmen zu Spitzenleistungen führen. Diese Definition vom Begründer der Benchmarking-Methode beschreibt treffend den Kerngedanken dieses modernen Managementinstrumentes. Die kontinuierliche Suche und Ausnutzung von Erfolgspotenzialen sind unter den heutigen verschärften Marktbedingungen wesentliche Erfolgsfaktoren für die Wettbewerbs- und Überlebensfähigkeit von Unternehmen im nationalen und internationalen Wettbewerb. Benchmarking hilft dabei, konsequent und zielorientiert nach neuen Ideen für Methoden, Verfahren und Prozesse außerhalb der eigenen Unternehmens- und Organisationswelt beziehungsweise außerhalb der eigenen Branche zu suchen.
  • Publication
  • Publication