Now showing 1 - 8 of 8
  • Publication
    Entwicklung einer datenbasierten Methodik zur Qualitätssicherung von Fahrerassistenzsystemen aus Kundenperspektive
    (Fraunhofer Verlag, 2023)
    Jasper, Hendrik
    ;
    Diese Dissertation befasst sich mit der kundenorientierten Qualitätssicherung von Fahrerassistenzsystemen in Serienfahrzeugen. Derzeitige Bewertungskonzepte auf Basis von Befragungen und Testfahrten sind nicht in der Lage, die Qualitätswahrnehmung des Kunden ausreichend abzubilden. Es besteht dringender Handlungsbedarf, innovative Methoden zu entwickeln, die das reale Kundenerlebnis mit den Systemen möglichst frühzeitig und kontinuierlich erfassen. Daraus hervorgehend ist das Ziel der Arbeit die Entwicklung einer datenbasierten Methodik zur Qualitätssicherung von Fahrerassistenzsystemen aus Kundensicht. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Identifizierung, Klassifizierung und Auswertung von Fahrereingriffen, die das System überstimmen und einen Indikator für unzufriedenstellendes Funktionsverhalten darstellen. Die entwickelte Methodik zeigt auf, wie subjektive Kundenbewertungen mit objektiven Fahrzeugdaten verbunden und analysiert werden können, um die Kundenwahrnehmung zum Systemverhalten zu erfassen. Die Arbeit bietet somit eine Grundlage zur Aufnahme der Kundenzufriedenheit im Bereich der Längs- und Querführung von Fahrerassistenzsystemen in Serienfahrzeugen.
  • Publication
    Artefaktkorrektur für die 3D-Röntgenbildgebung auf Basis synthetischer Röntgenprojektionen
    (Fraunhofer Verlag, 2021)
    Melnik, Steffen
    Die Computertomografie ermöglicht es innere Strukturen von Prüfkörpern dreidimensional darzustellen. Dabei wird eine Vielzahl von Röntgenbildern aus verschiedenen Projektionswinkeln aufgenommen und mittels Rekonstruktionsverfahren zu einem volumetrischen Datensatz verrechnet. Während der Berechnung kommt es in der 3D-Rekonstruktion zu sogenannten Artefakten. Dabei handelt es sich um Bildstörungen die eine Auswertung der Daten erschweren. Diese Arbeit widmet sich der Beantwortung der wissenschaftlichen Fragestellung ob und in welchem Umfang synthetische Röntgenprojektionen zur Korrektur von Artefakten in der Computertomographie eingesetzt werden können. Dazu wurde ein softwarebasiertes Artefaktkorrekturverfahren entwickelt, welches aus den Schritten Modellierung, Registrierung, Projektionsbildgenerierung, Korrektur und 3D-Rekonstrukrtion besteht. Die Eignung des vorgeschlagenen Verfahrens zur Artefaktkorrektur wird diskutiert und Potenziale aufgezeigt. Ferner werden die verschiedenen Einflussfaktoren hinsichtlich einer exakten Simulation untersucht.
  • Publication
    Merkmalbasiertes Nutzerunterstützungssystem für die Erfassung von Bauteilen mittels industrieller Computertomographie
    (Fraunhofer Verlag, 2019)
    Sawczyn, Nikolas
    Die vorliegende Dissertation widmet sich dem Ansatz, die computertomographische Erfassung von Bauteilen zu automatisieren und demnach das Verfahren für den Einsatz innerhalb der digital integrierten Produktion zu befähigen. Hierzu wird ein auf CAD-Daten basierendes Konzept zur CT-spezifischen Bereitstellung von Aufnahmeparametern erarbeitet. Das nichtlineare Beschreibungsmodell ermöglicht eine messobjektspezifische Optimierung der Aufnahmeparameter hinsichtlich der Auflösung oder der Messzeit. Durch vollfaktorielle Versuchspläne und CT-spezifische Prüfkörper aus unterschiedlichen Werkstoffen wird eine hinreichende Datenbasis generiert. Darauf aufbauend wird ein empirisches Modell gebildet, welches der merkmalbasierten Abschätzung der Messunsicherheit dient. Eine Implementierung einer Schnittstelle nach dem DMIS-Standard ermöglicht die direkte Anbindung an kommerzielle Mess- und Auswertesoftware.
  • Publication
    Entwicklung eines methodenbasierten Modells zur Messung und Bewertung der Produktivität von Dienstleistungsprozessen
    (Fraunhofer Verlag, 2018)
    Amini, Ahmad Schafiq
    Durch den zunehmenden Wettbewerb zwischen Dienstleistungsunternehmen in führenden Volkswirtschaften rückt die Produktivität der erbrachten Dienstleistungen immer stärker Vordergrund. Neben der Erfüllung von Kundenanforderungen und somit der Zufriedenstellung von Kunden spielt der Grad der Effizienz der Leistungserbringung eine entscheidende Rolle, um wettbewerbsfähig zu sein. Eine Herausforderung bei der Produktivitätserfassung von Dienstleistungsprozessen ist die Berücksichtigung der Dienstleistungsqualität. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Modells zur Messung und Bewertung der Produktivität von Dienstleistungsprozessen. Hierbei werden wichtige Dienstleistungsspezifika, wie bspw. die Integration eines externen Faktors bei der Dienstleistungserstellung, berücksichtigt und die Qualität der Dienstleistung als ein wesentlicher Output im Rahmen der Produktivitätsbetrachtung integriert. Das konzipierte Modell baut auf bestehende Modellansätze aus der Literatur auf und integriert bekannte Methoden in das Phasenmodell ein. Dadurch ist das Modell grundsätzlich für alle Dienstleistungstypen geeignet und die die operative Anwendbarkeit gewährleistet.
  • Publication
    Fehlerbeseitigungsmanagement im Rahmen der Plattformstrategie am Beispiel der Automobilindustrie
    (Fraunhofer IRB Verlag, 2002)
    Schukraft, D.
    Durch die Anwendung der Plattformstratgie können auf Basis weniger Plattformen eine Vielzahl von kundenspezifischen Fahrzeugen produziert/verkauft werden. Die Verwendung von Plattformteilen, die nicht nur auf ein Marke beschränkt sind, führt zu weitreichenden Konsequenzen und veränderten Anforderungen für das Fehlerbeseitigungsmanagement. Die Entwicklung eines plattformbezogenen Fehlerbeseitigungsmanagements, das alle Markeninteressen berücksichtigt, steht im Mittelpunkt der Arbeit. Auf Basis der erarbeiteten Grundlagen zum Fehlermanagement und zur Plattformstrategie wurde eine Verbindung beider Themenfelder vorgenommen, um die sich ergebenden Auswirkungen zu analysieren. Es wurde ein Bausteinkonzept für das Änderungsmanagement von Produkten abgeleitet, daß gleichzeitig die systemtheoretischen Faktoren der Unklarheit (Komplexität, Dynamik, Neuartigkeit und Zielunklarheit) beinhaltet. Die Entwicklung und Ausgestaltung der Module: Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Qualitätswesen - Wissensmanagement, Qualitätscontrolling, Mitarbeiter - Qualifikation und Prozeßbenchmarking bilden den Kern der Arbeit. Durch die entstandene Vorgehensweise ist es möglich, alle an der Fehlerabstellung beteiligten Unternehmensbereiche zu integrieren und im Hinblick auf eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung auszurichten. Voraussetzung ist die Implementierung der einzelnen Bausteine. Diese können einzeln voneinander umgesetzt werden, bilden aber erst im Zusammenspiel einen ganzheitlichen Beitrag zur Optimierung des Unternehmensprozesses Fehlerabstellung. Der ständige Prozeß der Verbesserung kann so, ganz im Sinne »Quality is a never ending process«, eingeleitet werden.
  • Publication
  • Publication