Now showing 1 - 10 of 42
No Thumbnail Available
Publication

Ein Assistenzsystem für die frühen Phasen der Produktentwicklung

1998 , Specht, D. , Kaufmann, U.

No Thumbnail Available
Publication

Qualitätslernen

1997 , Specht, D. , Berger, K. , Scheithauer, K.

No Thumbnail Available
Publication

Konnektionistische Ähnlichkeitsfunktionen für die fallvergleichende Lösungsfindung

1996 , Spur, G. , Specht, D. , Müller, M. , Studier, H.-P.

No Thumbnail Available
Publication

Knowledge engineering in manufacturing

1992 , Spur, G. , Specht, D.

Expert systems are gaining in development and usage throughout the world. Expert systems applications are particularly growing in number in engineering and manufacturing. The process of developing expert or knowledge-based systems is called knowledge engineering. This paper will address knowledge engineering in manufacturing.

No Thumbnail Available
Publication

Entwicklungskonzeptionen für das Werk Cottbus der DB AG. Abschlußbericht

1997 , Spur, G. , Adam, K.-D. , Specht, D.

No Thumbnail Available
Publication

Fördernde und hemmende Faktoren des QS-Wissenstransfers

1997 , Bäuerle, T. , Berger, K. , Brauer, J.-P. , Dörre, P. , Grabowski, S. , Hauer, R. , Kamiske, G.F. , Leutner, D. , Pfeifer, T. , Rhiem, S. , Schmidt, A. , Schnauber, H. , Specht, D. , Zink, K.J.

No Thumbnail Available
Publication

Betriebliche Anforderungen heute - neue Techniken in der Zukunft. Chancen des Alters in der beruflichen Qualifizierung

1992 , Specht, D.

Durch das umfassendes Innovationspotential der Informa Kommunikationstechnik werden heute mit hoher Veränderungsgeschwindigkeit Produktion und Arbeitsplät zukünftige Fabrik erfordert andere Techniken, andere O und Managementinstrumente. In den vorhandenen Fabrikst große Veränderungen erforderlich, u. a.: - Entwicklung Kommunikationsfähigkeit und Integrationsfähigkeit zwis getrennten Arbeitsgruppen und Individuen, - Veränderun Organisationsstrukturen in Aufbau und Ablauf. Diese Ve müssen von qualifiziertem Personal begleitet werden, w Veränderungen der Qualifikationsanforderungen resultie Anforderungen wie Erfahrung, Zuverlässigkeit und Quali Bedeutung, die im Fähigkeitsprofil älterer Menschen au Menschen verfügen nicht nur über umfangreiches Wissen, Umgang mit Mitarbeitern, Zuverlässigkeit und Einsatzbe auch über größere Ausdauer im mentalen Bereich als jün und häufig über eine hohe Identifikation mit dem Unter werden Einsatzfelder für ältere Menschen in der Fabrik aufgezeigt, z. B. Ar beiten mit dem Rechner oder mit NC Programmiertätigkeiten oder Überwachung und Wartung vo Anlagen. Ausdauer im mentalen Bereich als jüngere Mitarbeiter und häufig über eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen(sziel). Es werden Einsatzfelder für ältere Menschen in der Fabrik der Zukunft aufgezeigt, z. B. Arbeiten mit dem Rechner oder mit NC-Steuerungen, Programmiertätigkeiten oder Überwachung und Wartung von High-Tech-Anlagen.

No Thumbnail Available
Publication

Überbetrieblicher QS-Wissenstransfer

1997 , Berger, K. , Brauer, J.-P. , Grabowski, S. , Kamiske, G.F. , Schnauber, H. , Specht, D.

No Thumbnail Available
Publication

Der Beitrag des Werkzeugmaschinenbaus zur flexiblen Fertigungsautomatisierung in Deutschland

1996 , Haak, R. , Specht, D.

No Thumbnail Available
Publication

Supporting model-based diagnosis with explanation-based learning and analogical inferences

1992 , Specht, D. , Weiß, S.

This paper introduces two learning approaches used in different phases of a diagnostic system's life cycle. First, an initial knowledge-base is built using an explanation-based learning approach which generates diagnostic rules. A functional model of the object to be diagnosed constitutes the necessary domain knowledge. Later when the system is operational, analogical inferences which utilize taxonomic information continue to improve its diagnostic performance. In this way knowledge which is 'objectivized' by the model can be acquired, greatly improving the performance of a pure model-based diagnosis while preserving the advantages of the model-based approach.