Now showing 1 - 10 of 17
No Thumbnail Available
Publication

Integrierte Produkt- und Prozessmodellierung. Unterstützung der Systementwicklung für eine Avionik-Plattform

2011 , Girod, M. , Schramm, A. , Schultz, R. , Wintrich, N.

Der Einsatz der ISYPROM-Methoden - Integrierte Produkt- und Prozessmodellierung, Design und Analyse von Systemarchitekturen und Modellübergreifender Variantenvergleich - zielt auf eine Effizienzsteigerung bei der Entwicklung von Systemvarianten sowie auf die Identifikation der optimalen Variante unter Berücksichtigung von produkt- und prozessrelevanten Leistungsparametern ab.

No Thumbnail Available
Publication

Sichere synchrone Telekooperation zur Optimierung der verteilten Produktentstehung

2002 , Schultz, R. , Krause, F.-L.

Verteilte Produktentwicklung über Standorte und Unternehmensgrenzen hinweg ist nur dann profitabel, wenn der erreichte Nutzen den zusätzlichen Aufwand an Koordination und Kommunikation übersteigt. Die zunehmende Digitalisierung des Entwicklungsprozesses in Verbindung mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien bietet ideale Bedingungen für den Einsatz von Telekooperationssystemen. Jedoch ist nur der Einsatz von asynchronen Werkzeugen weit fortgeschritten. Synchrone Telekooperationssysteme, wie zum Beispiel Anwendungsverteilung oder der Einsatz von Whiteboards, haben einen Status erreicht, an dem zwar ein standortübergreifender, nicht aber ein unternehmensübergreifender Einsatz realisiert wird. Die entscheidenden Gründe dafür resultieren aufgrund unerfüllter Anforderungen der Bereiche Ergonomie, Ökonomie und Technik. Das im Rahmen dieser Arbeit konzipierte und implementierte Telekooperations-Management-System (TKMS) trägt zur Erfüllung der Anforderungen aus der verteilten Produktentwicklung bei. Anhand eines Beispiels wird gezeigt, dass mit der Integration der dargelegten Konzepte und Sicherheitsmechanismen in das TKMS die aufgeführten Hinderungsgründe für den unternehmensübergreifenden Einsatz synchroner Telekooperationssysteme entscheidend entkräftet werden.

No Thumbnail Available
Publication

Praxisorientierte Telekooperationssysteme für Prozessketten der verteilten Produktentwicklung

2000 , Schultz, R. , Jansen, H. , Böttge, U.

No Thumbnail Available
Publication

Verteilte Produktentwicklung

1998 , Krause, F.-L. , Schultz, R. , Doblies, M.

No Thumbnail Available
Publication

Potenziale der VR-Technik für die Produktentwicklung

2002 , Krause, F.-L. , Neumann, J. , Rothenburg, U. , Schultz, R. , Striepe, A.

No Thumbnail Available
Publication

Potentiale der VR-Technik für die Produktentwicklung

2001 , Krause, F.-L. , Neumann, J. , Rothenburg, U. , Schultz, R. , Striepe, A.

No Thumbnail Available
Publication

Verteilte Produktentwicklung - Sichere Telekooperation

2000 , Schultz, R.

No Thumbnail Available
Publication

A telecooperation management system for secure data conferencing in distributed product development processes

2002 , Krause, F.L. , Jansen, H. , Schultz, R. , Gärtner, H.

Telecooperation is a technology which fulfils the communication requirements arising from global distributed product development. Implementations of the T.120 standard take the heterogeneous environment into account but do not solve security and ergonomic problems in a sophisticated way . The Telecooperation Management System (TCMS), developed by the Fraunhofer Institute for Production Systems and Design Technology, enhances T.120 implementations for their successful use in distributed product development.

No Thumbnail Available
Publication

Integration praxisorientierter Telekooperationssysteme in verteilte Produktentwicklungsprozesse eines Automobilhersteller-/Zulieferer-Netzwerks

2000 , Krause, F.-L. , Schultz, R.

No Thumbnail Available
Publication

Einführung von Telekooperationstechniken in der Produktentwicklung

1998 , Lukas, U. , Krautstein, T. , Schultz, R. , Stork, A. , Widmer, H.-J.

Der Beitrag zeigt, wie die Kommunikation zwischen Beteiligten verschiedener Prozessschritte, die an unterschiedlichen Standorten eines Unternehmens kooperieren, durch geeignete organisatiorische und technische Massnahmen verbessert werden kann. Hierzu wurde ein dreistufiges Konzept entwickelt, das die Konstrukteure schrittweise an die neuen CSCW-Technologien heranfuehrt. Dabei kommen unterschiedliche Werkzeuge zum Einsatz, die teils kommerziell verfuegbar sind, teils aufsetzend auf einem vorhandenen CAD-System neu entwickelt wurden. Vor- und Nachteile der Alternativen werden diskutiert und die Uebertragbarkeit der Konzepte auf andere Unternehmen aufgezeigt.