Now showing 1 - 3 of 3
  • Publication
    Schienenfahrzeuge im Umbruch
    ( 1996)
    Müller, H.
    ;
    Sauer, O.
    Verkehrstechnik ist einer der für die Bundesrepublik Deutschland relevanten Zukunftsmärkte. Die deutsche Fahrzeugindustrie und ihre Zulieferer sind kreativ und wettbewerbsfähig. Entscheidend für den Erfolg deutscher Unternehmen am Weltmarkt wird künftig verstärkt der technologische und produktiontechnische Vorsprung gegenüber anderen Industrieregionen sowie die Einbindurg von Zulieferungen von Bauteilen oder Baugruppen in Endprodukte oder Systemlösungen sein. Veränderte Rahmenbedingungen sind für alle Unternehmen, die Schienenfahrzeuge herstellen oder warten, spätestens seit der Wiedervereinigung, der Einführung des europäischen Binnenmarktes sowie der politischen Öffnung der Staaten Mittel-und Osteuropas wirksam. Heute kämpfen die deutschen Schienenfahrzeughersteller und die Werke der Deutschen Bahn AG mit Überkapazitäten.
  • Publication
    Schienenfahrzeuge der Zukunft
    ( 1994)
    Mertins, K.
    ;
    Rabe, M.
    ;
    Sauer, O.
    Die Anforderungen an die wettbewerbsfähige Produktion von spurengebundenen Fahrzeugen steigen aufgrund der zunehmenden Globalisierung der Märkte sowie der wachsenden Komplexität der Fahrzeuge ständig an. Nur Unternehmen, die so organisiert sind, daß sie in kürzester Frist auf Kundenwünsche eingehen können und die zugleich in der Lage sind, flexibel auf Marktanforderungen zu reagieren, werden im globalen Wettbewerb bestehen. Da neue Produkte oft bereits nach kurzer Zeit durch Wettbewerber kopiert werden, müssen Unternehmen durch ihr Know-how am Markt bestehen und dieses ausbauen. Die Forkussierung auf die Know-how- Träger gelingt über das vorgeschriebene Vorgehen zur Bestimmung der unternehmensspezifischen Kernbaugruppen. Um hinreichend flexibel auf Marktanforderungen reagieren zu können, sind kleine Organisationseinheiten erforderlich, die eigenverantwortlich ihre Erzeugnisse als Lieferanten für andere Einheiten des Unternehmens als deren Kunden produzieren. Vor dem Hintergrund dieser Anforderungen wurde die Methode zur Bestimmung des charakteristischen Kernprozesses entwickelt. Die Kernprozeßstufen bilden als Struktureinheiten der Produktion die Basis zum Aufbau von Fertigungsinseln, Segmenten oder anderen dezentralen Fertigungsorganisationsformen. Das beschriebene Vorgehen wurde in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Unternehmen der Schienenfahrzeugindustrie angewendet.
  • Publication
    Schienenfahrzeugfertigung der Zukunft
    ( 1994)
    Mertins, K.
    ;
    Rabe, M.
    ;
    Sauer, O.