Now showing 1 - 10 of 16
No Thumbnail Available
Publication

Konfiguration von branchenspezifischen Produktentwicklungswerkzeugen mit Hilfe der Featuretechnologie

1997 , Krause, F.-L. , Jansen, H. , Rieger, E. , Schultz, R. , Ziemann, R.

No Thumbnail Available
Publication

Modellieren für die Produktentwicklung

1995 , Krause, F.-L. , Golm, F. , Rieger, E. , Woll, R.

New strategies and requirements for product development imply the equivalent treatment of modelling tasks for product and process. In the present article an approach is described which aims on the flexible adaptation of the product development with respect to product and process specific constraints. This is achieved by the combination of an approach for planning and optimisation of product development, a semantic feature approach which enables the individual integration of system components and a method for quality management accompanying the product development.

No Thumbnail Available
Publication

Feature processing as Kernel for integrated CAE systems

1994 , Krause, F.-L. , Rieger, E. , Ulbrich, A.

For the integration of the tasks to be mastered within the product development process it is necessary to take account of non-geometrical information, from design to manufacturing process, alongside geometrical design shape. The introduction of objects as carriers of semantic information leads to the use of features. In the present contribution, a concept and its realization are described that facilitate a flexible definition and computer-internal representation as well as the interpretation of features as semantically endowed objects. Based on the feature model, basic functionalitites for feature processing are introduced, which serve as a common kernel for integrated CAE-Systems.

No Thumbnail Available
Publication

Features als semantische Objekte. Tl.2

1994 , Krause, F.-L. , Ciesla, M. , Rieger, E. , Stephan, M. , Ulbrich, A.

Zur Integration der im Produktentwicklungsprozeß zu bewältigenden Aufgaben ist es erforderlich, neben der geometrischen Bauteilgestalt nichtgeometrische Informationen vom Produktentwurf bis zur Fertigung und Prüfung zu berücksichtigen. Die Einführung von Objekten als Träger semantischer Information führt zur Verwendung von Features. Dazu wurde im ersten Teil dieses Beitrages ein Konzept und dessen Realisierung beschrieben, das die flexible Definition und rechnerinterne Abbildung sowie die Interpretation von Features als semantikbehaftete Objekte ermöglicht. Außerdem wurden Anwendungsmodule für die Teilaufgaben Entwurf, Konstruktion und Ermittlung technologischer Prozeßfolgen beschrieben. Auf der Grundlage der behandelten Basisfunktionalitäten zur Featureverarbeitung wird in diesem Beitrag auf Anwendungsmodule zur featurebasierten Unterstützung der Vorrichtungs-, NC- und Meßplanung eingegangen.

No Thumbnail Available
Publication

Application of feature modelling techniques to tool development

1996 , Bauer, M. , Diaz, O. , Kleinhans, V. , Rieger, E. , Ulbrich, A. , Woll, R.

No Thumbnail Available
Publication

Features - Semantic Objects for the Integration of Tasks in the Product Development Process

1995 , Krause, F.-L. , Ciesla, M. , Rieger, E. , Stephan, M. , Ulbrich, A.

For the integration of the tasks to be mastered within the development process it is necessary to take account of non-geometrical information, from product design to manufacturing process, alongside geometrical design shape. The introduction of objects as carriers of semantic information leads to the use of features. In the present contribution, a concept and its realization are described that facilitate a flexible definition and computer-internal representation as well as the interpretation of features as semantically endowed objects. Based on the feature model, approaches are introduced for the support of product development with the partial tasks conception, design, integrated planning of manufacture and quality assurance.

No Thumbnail Available
Publication

Semantische Features zur anwendergetriebenen Generierung von Branchenlösungen

1994 , Grahl, W. , Jansen, H. , Krause, F.-L. , Rieger, E. , Swoboda, F. , Ziemann, R.

Die Featuretechnologie bietet neue Chancen, die Produktentwicklung auch von kleinen und mittelständischen Unternehmen effizienter zu gestalten. Ein flexibel konfigurierbarer Produktmodellierer auf der Basis von Featuretechnologie wird beschrieben, der ohne größeren Aufwand an die betrieblichen Bedürfnisse angepaßt werden kann. Damit soll die Gestaltung einer dem Betrieb adäquaten Produktentwicklungsumgebung durch benutzerseitige Definition neuer branchenspezifischer Elemente in Form von Features für unterschiedliche Branchen ermöglicht werden. Nach einer Definition des Featurebegriffs werden zunächst die branchenneutralen Funktionalitäten des Modellierers erläutert, indem die Systemarchitektur mit ihren Kernkomponenten sowie die Produktdatenschnittstelle als Integrationsbasis für den Informationsfluß zwischen Anwendungssystemen beschrieben werden. Es folgen Ausführungen über den Ansatz zur Realisierung von Branchenlösungen mit einer Darstellung von Validierungskriterien sowie zwei be p ielhaften Umsetzungen, die die Arbeitsweise aufzeigen. Der Beitrag greift in einer abschließenden Bewertung die mit der Featuretechnologie zu bewirkenden Veränderungen in der Vorgehensweise bei heutigen Produktentwicklungsprozessen auf. Zusammenfassend werden die Vorteile der mit der Verfügbarkeit eines anwendungsneutralen Featuremodellierkerns verbundenen flexiblen Möglichkeiten zur benutzergetriebenen Generierung von problemspezifischen Modellierungsbausteinen dargestellt. Ein Ausblick auf die mit dieser Technik verbundenen Entwicklungspotentiale für die Zukunft beschließt den Beitrag

No Thumbnail Available
Publication

Feature-based modelling of conceptual requirements for styling

1996 , Krause, F.-L. , Lüddemann, J. , Rieger, E.

Industrial design plays a key role during the product development cycle in the integration of conceptual product design and engineering design. Innovative product design depends on the appropriateness of computer-aided tools for the support of the creative and intuitive design process using a highly interactive modelling tool. Efficient use of computer-aided industrial design systems necessitates meeting the requirements of the designer. A prototype system is presented which aims at both integration of industrial design with adjacent product development processes employing feature-based modelling techniques of conceptual data models as well as intuitive modelling for a rapid shape definition using the approach of virtual clay modelling.

No Thumbnail Available
Publication

Semantische Features zur anwendergetriebenen Generierung von Branchenlösungen

1995 , Grahl, W. , Jansen, H. , Krause, F.-L. , Rieger, E. , Swoboda, F. , Ziemann, R.

Die Featuretechnologie bietet neue Chancen, die Produktentwicklung auch von kleinen und mittelständischen Unternehmen effizienter zu gestalten. Ein flexibel konfigurierbarer Produktmodellierer auf der Basis von Featuretechnologie wird beschrieben, der ohne größeren Aufwand an die betrieblichen Bedürfnisse angepaßt werden kann. Damit soll die Gestaltung einer dem Betrieb adäquaten Produktentwicklungsumgebung durch benutzerseitige Definition neuer branchenspezifischer Elemente in Form von Features für unterschiedliche Branchen ermöglicht werden. Nach einer Definition des Featurebegriffs werden zunächst die branchenneutralen Funktionalitäten des Modellierers erläutert, indem die Systemarchitektur mit ihren Kernkomponenten sowie die Produktdatenschnittstelle als Integrationsbasis für den Informationsfluß zwischen Anwendungssystemen beschrieben werden. Es folgen Ausführungen über den Ansatz zur Realisierung von Branchenlösungen mit einer Darstellung von Validierungskriterien sowie zwei be p ielhaften Umsetzungen, die die Arbeitsweise aufzeigen. Der Beitrag greift in einer abschließenden Bewertung die mit der Featuretechnologie zu bewirkenden Veränderungen in der Vorgehensweise bei heutigen Produktentwicklungsprozessen auf. Zusammenfassend werden die Vorteile der mit der Verfügbarkeit eines anwendungsneutralen Featuremodellierkerns verbundenen flexiblen Möglichkeiten zur benutzergetriebenen Generierung von problemspezifischen Modellierungsbausteinen dargestellt. Ein Ausblick auf die mit dieser Technik verbundenen Entwicklungspotentiale für die Zukunft beschließt den Beitrag

No Thumbnail Available
Publication

Featureverarbeitung - Kernkomponente integrierter CAE-Systeme

1994 , Krause, F.-L. , Ciesla, M. , Rieger, E. , Ulbrich, A. , Stephan, M.

Für eine durchgängige Unterstützung der Aufgaben des Produktentwicklungsprozesses und der Integration der dabei eingesetzten Systeme ist die Repräsentation und Verarbeitung anwendungsbezogener, semantischer Informationen erforderlich. Die Nutzung von Features als Träger semantischer Informationen führt zur Erweiterung des rechnerinternen Modells um diese Informationen. Um jedoch gleichzeitig die Austauschbarkeit semantischer Informationen unter den Systemen zu gewährleisten, sind das zugrunde liegende Featuremodell sowie anwendungsneutrale Basisfunktionalitäten zur Featureverarbeitung zentral bereitzustellen. Im vorliegenden Artikel werden Features als semantische Objekte eingeführt und deren Auswirkungen auf die Anwendungsbereiche der Produktentwicklung beschrieben. Die vorgestellten Kernkomponenten zur Featureverarbeitung bilden die Basiskomponenten für die Realisierung von Anwendungsmodulen zur rechnerintegrierten Produktentwicklung. Damit ist der für den Aufbau integrierter Prozeßk etten erforderliche Austausch semantischer Informationen zwischen den Anwendungsmodulen möglich.