Now showing 1 - 9 of 9
  • Publication
    Intellectual Capital-Driven Technology and Innovation Management
    ( 2017)
    Galeitzke, M.
    ;
    Steinhöfel, E.
    ;
    Orth, R.
    ;
    Kohl, H.
    The significance of intangible resources with regard to business success in general has evidently increased. This paper aims to draw conclusions on a broad empirical basis with regard to internal drivers of innovation and related differences between manufacturing and service enterprises. Measures to improve the enterprises' innovation capability are studied on the basis of 38 intellectual capital statements. Furthermore, the data gained from a large scale survey among more than 1000 enterprises is analyzed with regard to product as well as process innovation. In subsequence, the results of both analyses are matched and compared.
  • Publication
    Strategic intellectual capital management as a driver of organisational innovation
    ( 2015)
    Galeitzke, M.
    ;
    Steinhöfel, E.
    ;
    Orth, R.
    ;
    Kohl, H.
    The significance of intangible resources for business success has evidently increased. Analyses have indicated some intellectual capital factors as the most prominent and important, yet the impact on the intra- and inter-organisational innovation ecosystems has not been analysed thoroughly. This contribution seeks to close this gap and draw conclusions with regard to drivers of innovation and related differences between manufacturing and service enterprises. The analysis of the correlation between intellectual capital and innovation capabilities allows statements regarding those intellectual capital factors, onto which enterprises should focus to foster innovation. The qualitative content-related analysis of the 38 intellectual capital statements of German enterprises with regard to new and different types of innovation management methodologies allows the identification of existing gaps in intellectual capital management.
  • Publication
    Support of innovation networks in manufacturing industries through identification of sustainable collaboration potential and best-practice transfer
    ( 2015)
    Kohl, H.
    ;
    Orth, R.
    ;
    Riebartsch, O.
    ;
    Galeitzke, M.
    ;
    Cap, J.-P.
    The increasing global competition within today's manufacturing industries is confronting organizations with interdisciplinary challenges that require intellectual expertise and innovative technological solutions in various knowledge areas. Research organizations and manufacturing companies can improve their overall performance by bundling expertise in collaborative innovation networks. For this purpose a systematic Benchmarking approach has been developed by Fraunhofer IPK to match the competencies and capacities within a pool of organizations in order to facilitate a sustainable cooperation in terms of resources, customers and R&D topics. Furthermore, a KPI-based identification of best performing network-partners allows an initiation of Best-Practice transfers to gain sustainable competitive advantages for the whole network. Based on a methodological approach, the identification of collaboration potentials and Best-Practices is supported by software tools that visualize the results in an understandable and applicable way.
  • Publication
    Sustainable corporate development measured by intangible and tangible resources as well as targeted by safeguard subjects
    ( 2015)
    Orth, R.
    ;
    Scheumann, R.
    ;
    Galeitzke, M.
    ;
    Wolf, K.
    ;
    Kohl, H.
    ;
    Finkbeiner, M.
    The needed shift towards sustainable development in existing business processes can be achieved through the combination of the capital based approach and the life cycle sustainability assessment. This contribution performs an analysis and selection of assessment tools and indicators regarding the resources used in organisational processes and the life cycle of the products or services to measure the potential impacts on the environment and society. The relevance of intangible capital to improve the organisational sustainability performance as well as the expansion of the traditional dimensions of sustainability with the target of the six safeguard subjects: human health, social justice, ecosystem quality, financial stability, resource availability and man-made environment are integrated into a conceptual framework. This approach allows the development and implementation of strategies towards sustainable corporate development through a recommendation-based framework.
  • Publication
    Fit für den Wissenswettbewerb - Wissensmanagement im Mittelstand
    ( 2010)
    Kohl, I.
    ;
    Orth, R.
    Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor der Herausforderung, mit überschaubaren Ressourcen sowohl auf externe als auch interne Anforderungen flexibel und schnell reagieren zu müssen. Durch ein effizientes Wissensmanagement lässt sich dieses Reaktionsvermögen verbessern. Für Vertreter von KMU liegt jedoch eine Schwierigkeit darin, Wissensmanagement im laufenden Tagesgeschäft so zu etablieren, dass es einen schnellen und spürbaren Mehrwert bringt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie setzt genau hier mit einem umfangreichen Angebot für KMU an. Ziel ist es, die erfolgreiche Einführung von Wissensmanagement in KMU zu initiieren, zu begleiten und zu etablieren.
  • Publication
    Wissen - Prozesse - Management
    ( 2009)
    Kohl, I.
    ;
    Orth, R.
  • Publication
    Intranet + Wiki = Wissensmanagement
    ( 2008)
    Orth, R.
    ;
    Decker, C.
  • Publication
    Wissensmanagementpraxis im Maschinenbau
    ( 2008)
    Mertins, K.
    ;
    Orth, R.
    ;
    Stolte, H.
    Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau befindet sich gegenwärtig in einer robusten Wachstumsphase. Das gute internationale Geschäft ist für viele Unternehmen der Branche zu einem wichtigen Standbein des Geschäftserfolgs geworden. In solch einem von Wachstum und hoher Internationalisierung gekennzeichneten Umfeld ist die Ressource Wissen ein erfolgskritischer Wettbewerbsfaktor. Diese Ressource zu nutzen und auszubauen ist Bestandteil einer wissensorientierten Unternehmensführung. Dieser Beitrag stellt Konzepte und Methoden in den Mittelpunkt, die eine wissensorientierte Unternehmensführung und eine nachhaltige Implementierung von Wissensmanagement ermöglichen. Durch den Einsatz der Wissensbilanz und der GPO-WM-Prozessanalyse (GPO-WM -Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement) ist ein durchgängiges und systematisches Vorgehen gewährleistet: von der strategischen Ausrichtung bis zur operativen Implementierung. Beide Methoden wurden bereits zahlreich in den vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie unterstützten Projekten >Wissensbilanz - Made in Germany< und >ProWis - Prozessorientiertes und -integriertes Wissensmanagement in KMU< angewendet. Am Beispiel der Braunschweigischen Maschinenbauanstalt AG wird das Vorgehen in seiner praktischen Anwendung beschrieben. Entnommen aus TEMA
  • Publication
    Prozessorientiertes Wissensmanagement in KMU
    ( 2007)
    Mertins, K.
    ;
    Orth, R.
    ;
    Finke, I.
    Mit dem Ziel der Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationskraft von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) wurde das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderte Verbundprojekt ProWis (Prozessorientiertes und -integriertes Wissensmanagement in KMU) ins Leben gerufen. Das Kernziel des Projektes besteht darin, praxiserprobte Lösungen des Wissensmanagement zusammenzutragen, auszuwählen und für KMU aufzubereiten. Es richtet sich insbesondere an produzierende Unternehmen aus den Branchen Automobilzulieferindustrie, Maschinen- und Anlagenbau sowie Elektronik und gliedert sich in zwei Phasen. Mit drei Unternehmen wurden in der ersten Phase die vorhandenen Wissensmanagementmethoden an die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen von KMU angepasst und eine Vorgehensweise für deren Einführung konzipiert. In der zweiten Phase steht dieses Umsetzungsmodell nun zwölf weiteren Unternehmen als serienreife Anwendung zur Verfügung. Entnommen aus TEMA