Now showing 1 - 6 of 6
  • Publication
    Computertomographie für die Instandhaltung von elektronischen Baugruppen
    ( 2012)
    Grosser, H.
    ;
    Politz, F.
    ;
    Beckmann-Dobrev, B.
    ;
    Müller, P.
    ;
    Stark, R.
    Elektronikkomponenten werden im Luft- und Schienenverkehr oft durch die Anwender selbst oder durch speziell qualifizierte MRO-Dienstleister (Maintenance, Repair and Overhaul) instand gehalten. In der Regel stehen jedoch nicht alle Unterlagen der Hersteller zur Verfügung, sodass die Fehlersuche für Reparaturaufgaben sehr aufwendig wird. Das Fraunhofer IPK hat eine Prozesskette zur schnellen Generierung von Stromlaufplänen, Bestückungsplänen und Stücklisten entwickelt und ausgewählte Prozessschritte prototypisch umgesetzt.
  • Publication
    Virtuelle Produktentstehung in der Automobilindustrie
    ( 2011)
    Stark, R.
    ;
    Hayka, H.
    ;
    Israel, J.H.
    ;
    Kim, M.
    ;
    Müller, P.
    ;
    Völlinger, U.
    Virtualisierung der Produktentstehung trägt entscheidend zur Kostenreduktion, zur Verkürzung der Produktentstehungszeiten sowie zur Steigerung der Produktqualität bei. Die Automobilindustrie hat frühzeitig diese Vorzüge erkannt und setzt verstärkt Methoden und Technologien der Virtuellen Produktentstehung (VPE) ein. In diesem Artikel werden die Methoden und Vorgehensmodelle der Virtuellen Produktentstehung dargestellt und Unterschiede und Anknüpfungspunkte zu denen der Softwareentwicklung herausgearbeitet. Der Artikel beschreibt zunächst die Phasen der Virtuellen Produktentstehung samt der zu verarbeitenden Informationen und der eingesetzten Werkzeuge (z. B. CAx, PDM). Anschließend werden die Entwicklung, die Erprobung sowie die Arbeitsvorbereitung (hierbei insbesondere die Digitale Fabrik) detailliert und relevante Informationen und Werkzeuge vorgestellt. Das Vorgehen wird mit Beispielen aus der Automobilindustrie unterlegt. Der Artikel schließt mit der Darstellung kurz- und mittelfristig zu erwartender Entwicklungen der Virtuellen Produktentstehung.
  • Publication
    Competing in engineering design - the role of virtual product creation
    ( 2010)
    Stark, R.
    ;
    Krause, F.-L.
    ;
    Kind, C.
    ;
    Rothenburg, U.
    ;
    Müller, P.
    ;
    Hayka, H.
    ;
    Stöckert, H.
    Product creation is facing the next level of fundamental changes. Global demands are growing substantially to achieve energy efficient and sustainable value creation networks for production, products and services without compromising traditional success factors such as time to market, cost and quality. To stay competitive within such an environment development partners in industry and public sectors will require new interplay solutions for engineering design execution, domain knowledge representation, expert competence utilization and digital assistance systems. This scenario offers the chance for virtual production creation solutions to become critical for the future by offering unique engineering capabilities, which have not yet been explored or deployed. The paper investigates key elements of modern Virtual Product Creation - such as agile process execution, functional product modeling and context appropriate information management - towards their competitive role in satisfying increasing numbers of product requirements, in delivering robust systems integration and in ensuring true sustainable product lifecycle solutions.
  • Publication
    Kernprozesse hybrider Leistungsbündel
    ( 2008)
    Müller, P.
    ;
    Uhlmann, E.
    ;
    Geisert, C.
    ;
    Stelzer, C.
    ;
    Knothe, T.
    Aufgrund der Globalisierung des Marktes ergeben sich für Unternehmen des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus erweiterte Absatzmöglichkeiten für die Hochtechnologieprodukte. Die Kunden erwarten immer häufiger umfassende Problemlösungen, die sich auf den gesamten Lebenszyklus beziehen. Daher gewinnen hybride Leistungsbündel (HLB), bestehend aus integriert angebotenen Sach- und Dienstleistungen, zunehmend an Bedeutung. Im Beitrag werden die Kernprozesse hybrider Leistungsbündel behandelt. Einleitend erfolgt eine kurze Beschreibung hybrider Leistungsbündel und ihrer Relevanz im deutschen Maschinen- und Anlagenbau. Danach werden am Beispiel der 'Integrierten Unternehmensmodellierung' die Herausforderungen bei der Modellierung von HLB-Geschäftsprozessen herausgearbeitet. Näher eingegangen wird auf die Punkte 'Integration von Kunden und Netzwerkpartnern - Akteure und Rollen', 'Klassentransformationen', 'Trennung vs. Vereinheitlichung von Produkt- und Prozessmodellen' und 'Prozessvarianten'. Das Beispiel der Prozessvarianten - am Beispiel eines Wartungsfalls in drei Geschäftsmodellen abgebildet - zeigt, dass abhängig von der Wahl des Geschäftsmodells unterschiedliche Prozessschritte und Interaktionsarten der Beteiligten verknüpft sind. Entnommen aus TEMA
  • Publication
    CNC-Schleifmaschinensteuerung mit Fehlerkompensation
    ( 1990)
    Wehmeyer, K.
    ;
    Müller, P.
    Das Schleifen stellt aufgrund der ständig steigenden Genauigkeitsanforderungen eine besondere Herausforderung an die CNC-Steuerungstechnik dar. Neben dem Spindelsteigungsfehler lassen sich mit einem Fehlerkompensationsverfahren insbesondere auch Fehler durch den Abrichterverschleiß kompensieren. Aus der Technologie des Abrichtens gibt es eindeutige Forderungen an die CNC-Steuerung adäquate Lösungen in Form von leistungsfähigen Meßzylken, zusätzlichen, separaten Werkzeugkorrekturen und überlagerten Korrekturkurven bereitzustellen. Zur Aktivierung der interpolatorischen Kompensation stehen Parameter zur Verfügung, die Bezugs-, Kompensationsachse sowie Anfangs- und Endpunkt der Fehlerkurve und den Stützpunktabstand definieren. Zur Korrektur des Abrichterverschleißes sind grundsätzlich zwei Vorgehensweisen möglich. Zum einen kann idealisiert von einem Kreisbogen an der Abrichterspitze ausgegangen werden und im anderen Fall kann eine beliebige Fehlerkurve über einem Meßzyklus aufgenommen we rden. Der Verschleißverlauf muß direkt in der CNC-Steuerung erfaßt und kompensierbar sein. Hier sei besonders auf die Berücksichtigung der hohen Echtzeitbedingungen bei der Realisierung der interpolatorischen Fehlerkompensation hingewiesen.
  • Publication
    CNC-grinding controls with error compensation
    ( 1990)
    Müller, P.
    ;
    Wehmeyer, K.
    CNC grinding controls now offer a wide range of customized functions. To meet the exacting demands of grinding accuracy, a number of errors resulting from the grinding and dressing process need to be compensation system for a family of CNC grinder controls. Besides spindle lead errors, this method can also used to compensate errors due to dresser wear.