Now showing 1 - 2 of 2
  • Publication
    Computertomographie für die Instandhaltung von elektronischen Baugruppen
    ( 2012)
    Grosser, H.
    ;
    Politz, F.
    ;
    Beckmann-Dobrev, B.
    ;
    Müller, P.
    ;
    Stark, R.
    Elektronikkomponenten werden im Luft- und Schienenverkehr oft durch die Anwender selbst oder durch speziell qualifizierte MRO-Dienstleister (Maintenance, Repair and Overhaul) instand gehalten. In der Regel stehen jedoch nicht alle Unterlagen der Hersteller zur Verfügung, sodass die Fehlersuche für Reparaturaufgaben sehr aufwendig wird. Das Fraunhofer IPK hat eine Prozesskette zur schnellen Generierung von Stromlaufplänen, Bestückungsplänen und Stücklisten entwickelt und ausgewählte Prozessschritte prototypisch umgesetzt.
  • Publication
    Kernprozesse hybrider Leistungsbündel
    ( 2008)
    Müller, P.
    ;
    Uhlmann, E.
    ;
    Geisert, C.
    ;
    Stelzer, C.
    ;
    Knothe, T.
    Aufgrund der Globalisierung des Marktes ergeben sich für Unternehmen des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus erweiterte Absatzmöglichkeiten für die Hochtechnologieprodukte. Die Kunden erwarten immer häufiger umfassende Problemlösungen, die sich auf den gesamten Lebenszyklus beziehen. Daher gewinnen hybride Leistungsbündel (HLB), bestehend aus integriert angebotenen Sach- und Dienstleistungen, zunehmend an Bedeutung. Im Beitrag werden die Kernprozesse hybrider Leistungsbündel behandelt. Einleitend erfolgt eine kurze Beschreibung hybrider Leistungsbündel und ihrer Relevanz im deutschen Maschinen- und Anlagenbau. Danach werden am Beispiel der 'Integrierten Unternehmensmodellierung' die Herausforderungen bei der Modellierung von HLB-Geschäftsprozessen herausgearbeitet. Näher eingegangen wird auf die Punkte 'Integration von Kunden und Netzwerkpartnern - Akteure und Rollen', 'Klassentransformationen', 'Trennung vs. Vereinheitlichung von Produkt- und Prozessmodellen' und 'Prozessvarianten'. Das Beispiel der Prozessvarianten - am Beispiel eines Wartungsfalls in drei Geschäftsmodellen abgebildet - zeigt, dass abhängig von der Wahl des Geschäftsmodells unterschiedliche Prozessschritte und Interaktionsarten der Beteiligten verknüpft sind. Entnommen aus TEMA