Now showing 1 - 7 of 7
  • Publication
    Fernbetreuung von CNC-gesteuerten Fertigungsanlagen
    ( 1996)
    Adam, W.
    ;
    Bistram, R.
    ;
    Linnemann, H.
  • Publication
    Multimediales Ferndiagnosesystem
    ( 1996)
    Adam, W.
    ;
    Krüger, J.
    ;
    Linnemann, H.
    ;
    Menevidis, Z.
    Multimedia remote diagnosis system. The integration of graphics, still and moving images as well as sound contributes considerably to the improvement of man-machine communication. As an example for a multimedia application of telecommunication, the present article introduces a remote diagnosis system for machine tools. Among the innovative features of the system is its farreaching flexible adaptability to specific requirements.
  • Publication
    Fehlertoleranzverfahren für Fertigungsleitsysteme
    ( 1993)
    Adam, W.
    ;
    Linnemann, H.
    ;
    Schroth, D.
    Das vorgestellte Fehlertoleranzverfahren dient zur Steigerung der Verfügbarkeit von Fertigungsleitsystemen. Durch die zunehmende Vernetzung in Unternehmen und darüber hinaus sind genügend Rechner erreichbar, die noch zusätzliche Augaben übernehmen könnten. Diese nicht genutzte Rechen- und Speicherkapazität wird beim Leitrechnerausfall als Redunanz genutzt. Beschrieben werden das Fehlertoleranzkonzept und seine Realisierung in einem praxisnahen, standortübergreifenden CIM-Konzept. Erprobungen des fehlertoleranten Systems haben gezeigt, daß das Verfahren über mehrere heterogene Netze (LAN, Ethernet, MAP, WAN, Berkom, B-ISDN) zuverlässig funktioniert und für den Anwender beherrschbar ist. Ergebnisse von Zeitmessungen am System, insbesondere während der Übergangsphasen , sind dokumentiert. In einer abschließenden Beurteilung wird die Verfügbarkeit des Leitrechners bewertet.
  • Publication
    Modellbasiertes Multimedia-Ferndiagnosesystem
    ( 1992)
    Fredrich, H.
    ;
    Linnemann, H.
    ;
    Adam, W.
    In industrial production, interruptions caused by malfunction must be reduced as far as possible. Thus, computer based systems for the diagnosis and repair of faults are increasingly employed. If several geographically distributed experts must cooperate to remove faults, systems for remote diagnosis are useful. This article demonstrates how multimedia information containing computer data, graphics, raster images, moving pictures, and sound can be integrated into such a system.
  • Publication
    Beispiel einer auf Standards basierenden Kommunikationsinfrastruktur für CIM
    ( 1992)
    Adam, W.
    ;
    Linnemann, H.
    ;
    Menevidis, Z.
    Der Beitrag beschreibt eine standortübergreifende Netzwerkinfrastruktur, die als Plattform für die Kommunikation heterogener Komponenten einer rechnergeführten Fertigung dient. Eine nach den Prinzipien verteilter Rechnersysteme gestaltete Fertigungszelle wurde als Modell realisiert und erprobt. Über ein MAP-Breitbandnetzwerk sind ein Leitrechner, ein Zellenrechner sowie eine SPS und Industrierobotersteuerung informationstechnisch integriert. Standortübergreifend sind zwei MAP-Netzwerke (LAN) über das in Berlin aufgebaute BERKOM-Testnetz, das als Vorläufer des Breitband-ISDN gesehen werden kann, verbunden. Standortübergreifende Fehlertoleranzmechanismen sorgen dafür, daß beim Ausfall des Leitrechners ein netzweit verfügbarer Reserverechner nach kurzer Zeit die Leitrechnerfunktionen übernimmt. Durch die standortübergreifende Verfügbarkeit des Anwendungsprotokolls MMS besteht eine standardisierte Kommunikationsplattform für fertigungsnahe Anwendungen. Die Nutzung von MMS erfolgt nach dem Client/Server-Prinzip. Zur Beurteilung der Netzwerkleistung wurden Zeiten für die Ausführung der wichtigsten MMS Dienste gemessen und dokumentiert.
  • Publication
    Glasfasernetze in der industriellen Produktion
    ( 1991)
    Linnemann, H.
    In general CIM is mainly concerned with a system technology that provides the integration of all computer supported activity-controls and -sequences. There are two outstanding characteristics to be pointed out: - the access to all information neccessary to accomplish a specific task, - the information flow from one computer device to another and across all other nodes that are involved in that task. In the framework of the interdisciplinary research-programme TUBKOM first provisions are made with respect to these characteristics by installation of a FDDI-based broadband communication system with 100 Mbit/s transmission-rate. This TUBKOM-research-network will serve to explore fundamentals in CIM-communication- and informationtechnologies as well as to demonstrate progressive CIM-solutions. The domain of production technology is significantly participating and contributing to the following non exhaustive list of workareas and -items: CIM-architectures and modelling, integrating servicein frastructure, networks and application oriented protocoll-layers as well as setup, operation and demonstration of applications.
  • Publication
    Zukünftige Bedeutung der Telekommunikation für die Produktionstechnik
    ( 1987)
    Spur, G.
    ;
    Adam, W.
    ;
    Linnemann, H.
    Bei zukünftigen Fabrikplanungen kann der Einsatz einer privaten Nebenstellenlage in ISDN-Technik als gemeinsame Infrastruktur für die gleichzeitige Sprache-, Text- und Datenübermittlung vorgesehen werden, wodurch auch der Übergang zu öffentlichen Netzen einfach zu realisieren wäre. Dadurch wird der Produktionsfaktor Information standortunabhänig, und die auf heutigen Kommunikationsmöglichkeiten beruhenden Arbeitsmethoden werden eine wesentliche Änderung erfahren. Im Beitrag werden lokale Netze und Fernnetze, die Erprobung von Breitband-ISDN in Pilotprojekten sowie Beispiele von Anwendungen der Datenfernkommikation in der Produktionstechnik dargestellt.