Now showing 1 - 3 of 3
No Thumbnail Available
Publication

Multimediales Ferndiagnosesystem

1996 , Adam, W. , Krüger, J. , Linnemann, H. , Menevidis, Z.

Multimedia remote diagnosis system. The integration of graphics, still and moving images as well as sound contributes considerably to the improvement of man-machine communication. As an example for a multimedia application of telecommunication, the present article introduces a remote diagnosis system for machine tools. Among the innovative features of the system is its farreaching flexible adaptability to specific requirements.

No Thumbnail Available
Publication

Beispiel einer auf Standards basierenden Kommunikationsinfrastruktur für CIM

1992 , Adam, W. , Linnemann, H. , Menevidis, Z.

Der Beitrag beschreibt eine standortübergreifende Netzwerkinfrastruktur, die als Plattform für die Kommunikation heterogener Komponenten einer rechnergeführten Fertigung dient. Eine nach den Prinzipien verteilter Rechnersysteme gestaltete Fertigungszelle wurde als Modell realisiert und erprobt. Über ein MAP-Breitbandnetzwerk sind ein Leitrechner, ein Zellenrechner sowie eine SPS und Industrierobotersteuerung informationstechnisch integriert. Standortübergreifend sind zwei MAP-Netzwerke (LAN) über das in Berlin aufgebaute BERKOM-Testnetz, das als Vorläufer des Breitband-ISDN gesehen werden kann, verbunden. Standortübergreifende Fehlertoleranzmechanismen sorgen dafür, daß beim Ausfall des Leitrechners ein netzweit verfügbarer Reserverechner nach kurzer Zeit die Leitrechnerfunktionen übernimmt. Durch die standortübergreifende Verfügbarkeit des Anwendungsprotokolls MMS besteht eine standardisierte Kommunikationsplattform für fertigungsnahe Anwendungen. Die Nutzung von MMS erfolgt nach dem Client/Server-Prinzip. Zur Beurteilung der Netzwerkleistung wurden Zeiten für die Ausführung der wichtigsten MMS Dienste gemessen und dokumentiert.

No Thumbnail Available
Publication

Beispiel für die Kopplung von SPS and MAP-Netzen unter Anwendung von MMS

1991 , Linnemann, H. , Menevidis, Z.

Der folgende Beitrag beschreibt, wie eine SPS unter Anwendung von MMS informationstechnisch an ein MAPNetzwerk gekoppelt werden kann. Einführend dazu werden die in verteilt strukturierten Automatisierungssystemen zu beachtenden Kommunikationsaspekte diskutiert und das Konzept von MMS dargestellt. Am Beispiel einer SPS wird gezeigt, wie eine Implementierung von MMS gestaltet sein kann und wie MMS angewendet worden ist. Anschließend wird darauf eingegangen, welches zeitliche Verhalten beim Austausch von Daten gemessen wurde.