Now showing 1 - 3 of 3
No Thumbnail Available
Publication

Multimediale Telematikanwendungen in der Produktionstechnik

1996 , Menevidis, Z. , Linnemann, H.

No Thumbnail Available
Publication

Die MAP-Anwendungsschicht MMS in der Fertigungsautomatisierung

1991 , Adam, W. , Linnemann, H. , Menevidis, Z.

Ein wesentlicher Gesichtspunkt für die Umsetzung verteilt strukturierter Automatisierungssysteme ist die Zuordnung einzelner Aufgaben zu Hierarchieebenen. In den Hierarchieebenen bestehen unterschiedliche Anforderungen an ein Kommunikationssystem hinsichtlich Funktionalität, Durchsatz, Realzeitverhalten und Kosten. Im Rahmen des MAP-Konzepts sind daher unterschiedliche Kommunikationsarchitekturen vorgesehen, die auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt sind. Innerhalb von MAP ist MMS das wichtigste Anwendungsprotokoll für die einheitliche Sprache zwischen (SPS, CNC, RC), Zellenrechnern und Leitrechnern. Dienste zur Kommunikation zwischen den Steuerungen und Rechnern werden durch Objekte beschrieben. Die konkrete Nutzung der MMS-Objekte wird in sog. Companian Standards festgelegt, die sowohl innerhalb von MMS Parameter für bestehende MMS-Dienste definieren als auch in Einzelfällen neue Dienste und Objekte hinzufügen. Die Kooperation in verteilt strukturierten Automatisierungssystemen erfordert vereinbarte Verhaltensweisen und Schemata zur Nutzung der verfügbaren Verarbeitungsleistung. Von grundlegender Bedeutung sind dabei das Server/Client-Konzept und die Abwicklung von Fernaufrufen. Zum Abschluß werden die erzielten Ergebnisse hinsichtlich der Implementierung grundlegender Kommunikationsschema vorgestellt.

No Thumbnail Available
Publication

Beispiel für die Kopplung von SPS and MAP-Netzen unter Anwendung von MMS

1991 , Linnemann, H. , Menevidis, Z.

Der folgende Beitrag beschreibt, wie eine SPS unter Anwendung von MMS informationstechnisch an ein MAPNetzwerk gekoppelt werden kann. Einführend dazu werden die in verteilt strukturierten Automatisierungssystemen zu beachtenden Kommunikationsaspekte diskutiert und das Konzept von MMS dargestellt. Am Beispiel einer SPS wird gezeigt, wie eine Implementierung von MMS gestaltet sein kann und wie MMS angewendet worden ist. Anschließend wird darauf eingegangen, welches zeitliche Verhalten beim Austausch von Daten gemessen wurde.