Now showing 1 - 2 of 2
  • Publication
    Reinigen und Entschichten mit CO2
    ( 2008)
    Bilz, M.
    ;
    Krieg, M.
    Unterschiedliche Varianten des CO2-Strahlens bieten vielseitige Alternativen zu herkömmlichen Reinigungs- und Entschichtungstechnologien. Der folgende Beitrag beschreibt die Möglichkeiten verschiedener CO2-Strahlverfahren und gibt einen Ausblick auf neue Entwicklungen in diesem Bereich. Die Abtragwirkung beruht auf einem thermischen, einem mechanischen und einem Sublimationseffekt. Die niedrige Härte des Strahlmittels (Härte von Trockeneispellets < 2 Mohs) gewährleistet eine schädigungsarme Bearbeitung des Substrats. Ein sich noch in der Entwicklung befindendes Verfahren mit Trockeneis (Strahlen aus der festen Phase) ist das Schleuderrad-Strahlen, bei dem keine kostenintensive Drucklufterzeugung und -aufbereitung notwendig ist. Das Strahlen aus der flüssigen Phase (flüssiges CO2 wird erst im Prozess zu CO2-Schnee) kann als CO2-Snow-Jet-Cleaning, mit Beschleunigung in einer Zweistoffringdüse oder mit Beschleunigung in einer in die Düse integrierten Agglomerationskammer durchgeführt werden. Je nach Art der Abrasionsintensität sind verschiedene Anwendungen sinnvoll, das Snow-Jet-Cleaning z. B. zur Feinstreinigung von optischen und elektronischen Komponenten, das stärker wirkende Trockeneis-Strahlen zum Flächenaufrauen oder Entfernen hartnäckiger Verchmutzungen. Entnommen aus TEMA
  • Publication
    Technologie zum Entlacken in der Übersicht - Chemisch, thermisch oder mechanisch?
    ( 2008)
    Krieg, M.
    ;
    Manthei, M.
    Bei der Entlackung hat der Anwender grundsätzlich die Wahl zwischen chemischen, thermischen und mechanischen Verfahren. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Technologien, die für das Entlacken zum Einsatz kommen, und erläutert die wesentlichen Wirkungsweisen der Verfahren.