Now showing 1 - 10 of 15
No Thumbnail Available
Publication

Planung der Wiederverwendung von Elektro(nik)altgeräten

2009 , Kernbaum, S.

Durch die Wiederverwendung von gebrauchten Elektro(nik)geräten kann deren Nutzung verlängert und somit eine Steigerung der Produktivität eingesetzter Ressourcen ermöglicht werden. Um Wiederverwendung zu ermöglichen, sind Prozesse der Aufarbeitung durchzuführen. Aufgrund der Unvorhersehbarkeit der Aufarbeitungsaufgabe gestaltet sich die Planung von Aufarbeitungsprozessen als schwierig. Hierfür wurde im Rahmen dieser Arbeit ein Konzept erarbeitet, welches die Planung und Bewertung von Aufarbeitungsprozessen mit Hilfe der vier Bausteine Produktanalyse, Fabrikanalyse, Prozessdesign und Betriebsmittelauswahl sowie Bewertung ermöglicht. Kern des Ansatzes ist ein gemischt-ganzzahliges lineares mathematisches Modell zur Bewertung geplanter, produktspezifischer Aufarbeitungsprozesse unter Berücksichtigung fabrikspezifischer Merkmale. Das Konzept wurde in einem prototypischen, webfähigen Softwarewerkzeug umgesetzt, validiert und anhand eines praxisrelevanten Beispiels, der Aufarbeitung von Flachbildschirmen in vier repräsentativen Unternehmen, angewendet. Durch die Anwendung des Konzeptes wird neben der Steigerung des Dienstleistungsangebotes und Wertschöpfungsportfolios eines Unternehmens auch zur Steigerung des Nutzens eingesetzter Ressourcen beigetragen.

No Thumbnail Available
Publication

ElektroG - VDI-Richtlinie 2343: Neue Demontageempfehlungen

2007 , Brüning, R. , Kernbaum, S.

No Thumbnail Available
Publication

Wir wollen keine Produkte, wir wollen deren Nutzen

2006 , Kernbaum, S.

Die Produkte von heute sind der Abfall von morgen, die Produkte von morgen sind die Abfälle von übermorgen. Bei immer kürzeren Produktlebenszyklen wird von der Entsorgungsbranche in Zukunft noch ein weit höheres Maß an Anpassungsfähigkeit verlangt als in der jüngsten Vergangenheit. Die Zukunft der Entsorgungswirtschaft gehört der Demontage. Zwei Trends beschleunigen diese Entwicklung: die stark wachsende Weltbevölkerung und der immer schneller voranschreitende technische Fortschritt. Künftig sind nicht mehr die in einem Produkt enthaltenen Rohstoffe kaufbestimmend, sondern der Nutzen, den ein Produkt dem Käufer stiftet, unabhängig davon, ob es alte oder neue Komponenten enthält. Je besser sowohl die Ver- als auch die Entsorgungswirtschaft unter Wettbewerbsgesichtspunkten funktioniert, umso schneller wird sich das nutzenorientierte Verhalten der Käufer durchsetzen.

No Thumbnail Available
Publication

Remanufacturing of flat screen monitors

2006 , Franke, C. , Kernbaum, S. , Seliger, G.

No Thumbnail Available
Publication

WEEE treatment by vertical hammer mill

2008 , Eichert, C. , Kernbaum, S. , Solenthaler, C.

No Thumbnail Available
Publication

Developing a remanufacturing research agenda

2007 , King, A. , Kernbaum, S.

Remanufacturing is the term given to the process of reusing products by returning them to their as-new standard and form. It has become an increasingly popular research topic given its theoretical potential to enable future economic and manufacturing development to be more sustainable. The principal driver making manufacturing more sustainable is the fact that virgin production uses high levels of energy and raw materials. As this production energy and much of the product material is not recovered, it is not sustainable. However, the quest to increase the remanufacturing of products is presently not without significant barriers. How then is a research agenda for remanufacture to be formed, prioritised and progressed? The Delphi technique offers an approach, by asking open questions to an expert group who then respond to each others answers to calibrate the group thinking. STEEP is an acronym for the five areas that have an important impact on remanufacturing strategy. These are: S - Social, T - Technical, E Environmental, E - Economic, P -Political. This structure was used as a framework for the survey questions. This paper has shown that remanufacturing is a complex subject involving a wide number of issues driven by different stakeholders. It has described two Delphi studies undertaken to find the strongest research questions and known answers to these questions. A number of priority research areas have been suggested by these studies. Of most significance is the need for stronger environmental evidence to establish when remanufacturing is a better strategy and then to determine which products fit these conditions. This is of particular importance within the European Union where environmental considerations have a significant impact on strategic decisions at governmental levels. Entnommen aus TEMA

No Thumbnail Available
Publication

Flat screen monitor disassembly and testing for remanufacturing

2006 , Kernbaum, S. , Franke, C. , Seliger, G.

No Thumbnail Available
Publication

Process planning for IT-equipment remanufacturing

2008 , Ciotellis, S. , Kernbaum, S. , Seliger, G.

No Thumbnail Available
Publication

A global lecture on design and production of global products

2006 , Seliger, G. , Consiglio, S. , Zettl, M. , Kernbaum, S.

No Thumbnail Available
Publication

Remanufacturing approaches contributing to sustainable engineering

2006 , Seliger, G. , Kernbaum, S. , Zettl, M.