Now showing 1 - 3 of 3
  • Publication
    Modellbasiertes Multimedia-Ferndiagnosesystem
    ( 1992)
    Fredrich, H.
    ;
    Linnemann, H.
    ;
    Adam, W.
    In industrial production, interruptions caused by malfunction must be reduced as far as possible. Thus, computer based systems for the diagnosis and repair of faults are increasingly employed. If several geographically distributed experts must cooperate to remove faults, systems for remote diagnosis are useful. This article demonstrates how multimedia information containing computer data, graphics, raster images, moving pictures, and sound can be integrated into such a system.
  • Publication
    Beispiel einer auf Standards basierenden Kommunikationsinfrastruktur für CIM
    ( 1992)
    Adam, W.
    ;
    Linnemann, H.
    ;
    Menevidis, Z.
    Der Beitrag beschreibt eine standortübergreifende Netzwerkinfrastruktur, die als Plattform für die Kommunikation heterogener Komponenten einer rechnergeführten Fertigung dient. Eine nach den Prinzipien verteilter Rechnersysteme gestaltete Fertigungszelle wurde als Modell realisiert und erprobt. Über ein MAP-Breitbandnetzwerk sind ein Leitrechner, ein Zellenrechner sowie eine SPS und Industrierobotersteuerung informationstechnisch integriert. Standortübergreifend sind zwei MAP-Netzwerke (LAN) über das in Berlin aufgebaute BERKOM-Testnetz, das als Vorläufer des Breitband-ISDN gesehen werden kann, verbunden. Standortübergreifende Fehlertoleranzmechanismen sorgen dafür, daß beim Ausfall des Leitrechners ein netzweit verfügbarer Reserverechner nach kurzer Zeit die Leitrechnerfunktionen übernimmt. Durch die standortübergreifende Verfügbarkeit des Anwendungsprotokolls MMS besteht eine standardisierte Kommunikationsplattform für fertigungsnahe Anwendungen. Die Nutzung von MMS erfolgt nach dem Client/Server-Prinzip. Zur Beurteilung der Netzwerkleistung wurden Zeiten für die Ausführung der wichtigsten MMS Dienste gemessen und dokumentiert.
  • Publication
    Zukünftige Bedeutung der Telekommunikation für die Produktionstechnik
    ( 1987)
    Spur, G.
    ;
    Adam, W.
    ;
    Linnemann, H.
    Bei zukünftigen Fabrikplanungen kann der Einsatz einer privaten Nebenstellenlage in ISDN-Technik als gemeinsame Infrastruktur für die gleichzeitige Sprache-, Text- und Datenübermittlung vorgesehen werden, wodurch auch der Übergang zu öffentlichen Netzen einfach zu realisieren wäre. Dadurch wird der Produktionsfaktor Information standortunabhänig, und die auf heutigen Kommunikationsmöglichkeiten beruhenden Arbeitsmethoden werden eine wesentliche Änderung erfahren. Im Beitrag werden lokale Netze und Fernnetze, die Erprobung von Breitband-ISDN in Pilotprojekten sowie Beispiele von Anwendungen der Datenfernkommikation in der Produktionstechnik dargestellt.