Options
2011
Journal Article
Title
Bedarf für Forschung und Entwicklung im Bereich Neuartiger Sanitärsysteme (NASS)
Title Supplement
Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe KA-1.8 "F+E-Bedarf" im Fachausschuss "Neuartige Sanitärsysteme"
Other Title
Need for research and development in the field of novel sanitation systems. Report by DWA working group KA-1.8 "R&D needs" within the technical committee "novel sanitation systems"
Abstract
Innerhalb des DWA-Fachausschusses KA-1 "Neuartige Sanitärsysteme hat sich die Arbeitsgruppe KA-1.8 ", F+E-Bedarf im Rahmen des vorliegenden Arbeitsberichts mit dem Bedarf für Forschung und Entwicklung im Bereich Neuartiger Sanitärsysteme (NASS) befasst. Unter NASS werden zwei grundlegende Ansatzpunkte subsummiert, die die Grenzen und Möglichkeiten der "konventionellen Siedlungsentwässerung zu erweitern versprechen. Zum einen wird die Verwertung von Abwasserinhaltsstoffen (Nährstoffe, organische Stoffe etc.) angestrebt, zum anderen soll auf einen aufwendigen und investitionslastigen Transport mittels großer Leitungen möglichst verzichtet werden. Grundgedanke ressourcenorientierter Sanitärsysteme ist die getrennte Erfassung und gezielte Behandlung von Teilströmen. NASS entsprechen derzeit noch nicht den allgemein anerkannten Regeln der Technik. Im Arbeitsbericht werden die bestehenden Defizite und erforderlichen Entwicklungen in den tangierten technischen Bereichen (vor allem Stoffstromerfassung und Separation, Sammlung, Transport und Ableitung sowie Stoffstrombehandlung) identifiziert sowie die relevanten systemübergreifenden Aspekte (zum Beispiel rechtliche Randbedingungen, Treiber und Hemmnisse, Akzeptanz und Bewertung) beleuchtet. Die systematische Zustandsanalyse zeigt, dass erheblicher Forschungs- und Entwicklungsbedarf besteht. Für die erfolgreiche Einführung von NASS sind unter anderem Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben notwendig. Seitens der Politik sind wirkungsvolle Anreize und Lenkungsinstrumente zu schaffen.
;
Within DWA Technical Committee KA-1 "Novel sanitation systems", working group KA-1.8 "R&D needs" has elaborated the present report on the need for R&D in the field of novel sanitation systems. The term novel sanitation systems comprises two basic approaches that promise to extent the limits and possibilities of "conventional" urban drainage systems. On the one hand, the goal is to utilize sewage ingredients (nutrients, organic substances, etc.) and on the other hand, the intention is to do without the complex and expensive transport of sewage in large pipes. The basic principle of resource-oriented sanitation systems is the seperate collection and treatment of partial flows. Currently, novel sanitation systems are not in conformity with generally accepted engineering standards. The report identifies existing deficits and necessary developments in the affected technical areas (above all capturing of material flow and separation, collection, transport and discharge as well as treatment of material flow) and illustrates relevant, cross-system aspects (e.g. legal framework conditions, drivers and obstacles, acceptance and evaluation). A systematic status analysis has shown a great need for further research and development. Among other things, research, development, and pilot projects are necessary for a successful introduction of novel sanitation systems. Politicans must create effective incentives and control mechanisms.
Author(s)
Keyword(s)
Abwasserreinigung
Kommunal
neuartiges Sanitärsystem
Stoffstrom
Separation
Energie
Ressource
Effizienz
Nährstoff
Mikroschadstoff
Forschung
Entwicklung
Ecosan
wastewater treatment
municipal
novel sanitation systems
material flow
separation
energy
resource
efficiency
nutrient
micro contaminant
research
development
ecological sanitation