Jünemann, R.R.JünemannKrumnacker, C.C.KrumnackerTönjes, T.T.Tönjes2022-03-032022-03-031997https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/190850Mit professionellen Betriebssystemen ausgestattet, erobert der PC neue Anwendungsbereiche. Damit erschließen sich auch für Materialflußleitsysteme Technologien wie Multimedia, Fernwartungsprogramme und nahezu alle Internet- und Intranetdienste. Durch "PC based control" übernimmt der PC Aufgabengebiete, die klassisch den speicherprogrammierbaren Steuerungen vorbehalten waren. So lassen sich alle Vorteile des PC-Einsatzes auch auf die Steuerungsebene übertragen. Die Reduktion der Leit- und Steuerungsfunktionalität auf nur eine anstatt der bisher erforderlichen zwei Hardware-Plattformen bewirkt positive Kosteneffekte bei Anschaffung, Entwicklung und Betrieb eines solchen Systems. Gerade kleinere Automatisierungs-Projekte werden hiervon profitieren. Um auch die Entwicklungskosten für die anwendungsspezifisch zu gestaltenden Materialflußleitsysteme zu senken, arbeitet das IML an einer Lösung, die Wiederverwertbarkeit solcher Software-Systeme deutlich zu erhöhen. Nach dem Baukastenprinzip so llen sich die Leitsysteme weitestgehend aus einer Materialflußbibliothek zusammensetzen lassen.deBaukastensystemFernsteuerungInternetIntranetMaterialflußsystemmultimediaOPCPC based ControlSoftware-BausteinWindows NT658Multimedia und Internetjournal article