Under CopyrightJochem, E.E.JochemOstertag, K.K.OstertagGruber, E.E.GruberProse, F.F.ProseHomburg, A.A.HomburgHübner, G.G.HübnerHennicke, P.P.HennickeSchulz, S.S.Schulz2022-03-0727.3.201327.3.20131997https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/28911510.24406/publica-fhg-289115Die Studie erarbeitet einen Beitrag zur Analyse der Ursachen und Lösungsmöglichkeiten für den Widerspruch zwischen umwelt- und klimarelevanten Handlungsnotwendigkeiten einerseits und den gesellschaftlichen Handlungsdefiziten andererseits. Weitergehend erbringt sie einen theoretisch-konzeptionellen Ansatz zum ökologischen Umbau der Industriegesellschaft. Dadurch wird konkret dazu beigetragen, die Politik zur rationellen Energieanwendung einschließlich der Forschungs- und Entwicklungspolitik besser als bisher zu unterstützen. Ausgegangen wird von dem energie- und klimapolitischen Ziel der Bundesregierung, bis zum Jahr 2005 die CO2-Emissionen gegenüber dem Referenzjahr1990 um 25% zu reduzieren. Langfristig, bis etwa zum Jahr 2050, ist nach der Empfehlung der Klima-Enquete-Kommission eine CO2-Reduktion um 80% erforderlich. Dieser Beitrag der Bundesrepublik zum internationalen Klimaschutz kann als notwendige, wenn auch noch nicht hinreichende Voraussetzung für eine zukunftsfähige Entwicklung (sustainability) in der Bundesrepublik interpretiert werden.deenergy efficiencyenergy policyadvisory committeescarbon dioxideclimatedecision makingenergy concervationheatinghouseholdmarketingPublic Relationspublic utilityreductionservice sectorsocio-economic factor303600Interdisziplinäre Analyse der Umsetzungschancen einer Energiespar- und Klimaschutzpolitikstudy