Ahland, E.E.AhlandBorneff, J.J.BorneffBrune, H.H.BruneGrimmer, G.G.GrimmerHabs, M.M.HabsHermann, P.P.HermannMisfeld, J.J.MisfeldSchmähl, D.D.SchmählThyssen, J.J.ThyssenTimm, J.J.TimmHeinrich, U.U.HeinrichMohr, U.U.MohrPott, F.F.Pott2022-03-022022-03-021985https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/172741Kondensierter Rauch aus kohlebeheizten Zimmeröfen und Abgas von Kraftfahrzeugen (mit Ottomotoren) erzeugen auf der Rückenhaut von CFLP-Mäusen dosisabhängig Karzinome. Durch einen Vergleich der krebserzeugenden Wirkung verschiedener Fraktionen beider Emissionskondensate wurde gezeigt, daß diese zum überwiegenden Teil durch ihren Gehalt an verschiedenen karzinogenen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAH) verursacht wird. Die tumorerzeugende Wirkung einzelner PAH, die in diesen Emissionen aufgefunden wurden, ließ sich sowohl nach lokaler Applikation auf die Rückenhaut als auch nach subkutaner Applikation bei Mäusen nachweisen. Der überwiegende Teil der PAH-Emission wird durch kohlebeheizte Zimmeröfen und Kleinverbraucher (Kohleheizungen) verursacht. Daher wäre eine deutliche Verringerung der PAH-Gesamtbelastung vor allem durch konstruktive Maßnahmen an Zimmeröfen zu erwarten.deair pollutioncanceremissionKrebsLuftverschmutzungpollutantpolycyclic aromatic hydrocarbonpolyzyklischer aromatischer KohlenwasserstoffSchadstofftumortumorerzeugende Wirkungtumorigenic effect615610620Luftverschmutzung und Krebs. Prüfung von Schadstoffen aus verschiedenen Emissionsquellen auf ihre krebserzeugende Wirkungjournal article