Schloske, AlexanderVerl, AlexanderBauernhansl, Thomas2022-03-112022-03-112011https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/372594Mechatronische Systeme ermöglichen die Realisierung von Funk tionen, die sich mechanisch gar nicht oder nur schwer realisieren lassen. Durch die zunehmende Leistungsfähigkeit werden moderne Elektroniken auch verstärkt zur Realisierung sicherheitsrelevanter Funktionen in mechatronischen Systemen eingesetzt. Damit einher geht die Notwendigkeit nach funktional sicheren Systemen (ISO 26262). Unter »Funktionaler Sicherheit« wird die Fähigkeit eines Systems verstanden, beim Auftreten von systematischen oder zufälligen Fehlern in einen sicheren Zustand überzugehen bzw. in diesem zu verbleiben. Die normativen Vorgaben zur funktionalen Sicherheit erstrecken sich auf nahezu alle Bereiche und Phasen der Produktentwicklung. Aufgrund der in der Regel hohen System komplexität ist vor allem eine einschlägige methodische Kompetenz erforderlich, um der Sorgfaltspflicht im Sinne der Produkthaftung nachkommen zu können.defunktionale SicherheitISO 26262MechatronikSicherheitQualitätssicherungISO 26262 Funktionale Sicherheitconference proceeding