Roth, StefanStefanRothKalchschmid, VincentVincentKalchschmidWörle, MarkusMarkusWörle2025-01-162025-01-162024-01https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/481404Ein bewusster Umgang mit Energie erhöht nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, auch der Klimaschutz wird dadurch aktiv unterstützt. Ermöglicht wird dies durch eine hohe Transparenz im Energieverbrauch als Grundlage für gezielte Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz und -flexibilität. Ein digitales Energiemonitoringsystem ist dabei unabdingbar, um eine Vielzahl an Energiedaten strukturiert und aufwandsarm zu erfassen, zu visualisieren und zu analysieren. Dieser Beitrag zeigt, mit welchen Schritten ein Energiemonitoringsystem eingeführt und ausgebaut werden kann und schildert Anwendungsfälle zu Energieeffizienz und Energieflexibilität anhand von Praxisbeispielen für produzierende Unternehmen.deEnergiemanagementErneuerbare EnergienEnergieeffizienz300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft::333 Boden- und EnergiewirtschaftDigitales Energiemonitoring: Energiekosten und Treibhausgasemissionen in der Produktion senkenjournal article