Under CopyrightTroeger-Weiß, G.G.Troeger-WeißWagner, N.N.Wagner2022-03-0717.10.20062006https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/29299910.24406/publica-fhg-292999In einer wissensbasierten Regionalentwicklung bilden die Produktion und die Nutzung von Wissen die Ausgangsbasis für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit und damit Wachstumsdynamik einer Region. Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sind als Produzenten von neuem Wissen und Technologien sowie als "Antennen" für regionsexternes Wissen in jüngerer Zeit verstärkt als Standortfaktor und strategischer Faktor der Regionalentwicklung in den Vordergrund gerückt. Diese Diplomarbeit untersucht die regionalen Wirkungen des Fraunhofer IESE auf die Region Westpfalz unter besonderer Berücksichtigung des Transfers von Wissen und Technologien. Abschließend werden Handlungsansätze formuliert, die richtungweisende Anregungen aufzeigen, die derzeit positiven Effekte des IESE zu optimieren und dessen Potenzial gewinnbringender für eine regionale Entwicklung und den Strukturwandel in der Region Westpfalz einzusetzen. Passende Strategien und Maßnahmen, die als Grundlage und Anregung für zukünftiges Handeln dienen können, werden hierzu formuliert.Inhalt S.vii-xiii Kurzfassung S.xiv-4 2 Zielsetzung S.5 3 Forschungsleitende Fragestellungen S.6 4 Methodische Vorgehensweise S.7-52 - A Wissensbasierte Regionalentwicklung S.11-52 - 1 Begriffliche Grundlagen und Definitionen S.12-22 - 1.1 Wissen S.12 - 1.2 Forschung und experimentelle Entwicklung S.13-14 - 1.3 Wissens- und Technologietransfer S.15 - 1.4 Innovation S.16-19 - 1.5 Regionalentwicklung S.20-22 - 2 Wissensgenerierung und -diffusion als Grundlage einer erfolgreichen Regionalentwicklung S.23-36 - 2.1 Diffusionsforschung S.25-26 - 2.2 Neue (Regionale) Wachstumstheorie S.27-28 - 2.3 Wissensbasierte Konzepte mit regionalem Bezug S.29-36 - 2.3.1 Konzept der Innovativen Milieus S.29-30 - 2.3.2 Das Konzept der regionalen Innovationssysteme S.31-33 - 2.3.3 Konzept der Lernenden Regionen S.34-36 - 3 Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen - strategischer Ansatzpunkt einer Wissensbasierten Regionalentwicklung S.37-52 - 3.1 Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen - Teil der deutschen Forschungsinfrastruktur S.38-43 - 3.1.1 Ein Überblick S.38-39 - 3.1.2 Die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V S.40-43 - 3.2 Potenzielle regionale Wirkungen außeruniversitärer Forschungseinrichtungen S.44 - 3.3 Wirtschaftsstrukturelle Wirkungen S.44-47 - 3.4 Siedlungsstrukturelle Wirkungen S.48 - 3.5 Infrastrukturelle Wirkungen S.49 - 3.6 Zusammenfassende Darstellung der regionalen Wirkungen S.50-52 4 Zwischenfazit: Wissensbasierte Regionalentwicklung S.53-200 - B Regionen und der Transfer von Wissen und Technologien außeruniversitärer Forschungseinrichtungen S.57-98 - 1 Wissens- und Technologietransfer S.58-85 - 1.1 Zielvorstellungen S.58-59 - 1.2 Formen und Determinanten S.60-61 - 1.3 Instrumente S.62-73 - 1.3.1 Aus- und Weiterbildung S.63 - 1.3.2 Wissenschaftliche Kommunikation S.64 - 1.3.3 Serviceleistungen S.65 - 1.3.4 Personaltransfer S.66-68 - 1.3.5 Projektbezogene Instrumente (direkte Übertragung) S.69 - 1.3.6 Schutzrechte S.70-72 - 1.3.7 Exkurs: Wissens-Spillover S.73 - 1.4 Barrieren und Hemmnisse des Wissens- und Technologietransfers S.73-75 - 1.5 Intermediäre im Wissens- und Technologietransfer S.76-80 - 1.6 Die Positionierung außeruniversitärer Forschungseinrichtungen S.81-82 - 1.7 Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und die Instrumente des Wissens- und Technologietransfers S.83-85 - 2 Die räumliche Orientierung des Wissens- und Technologietransfers S.86-94 - 2.1 Allgemeine Einflussfaktoren S.86 - 2.2 Voraussetzungen seitens der Region S.87-89 - 2.3 Voraussetzungen seitens der Forschungseinrichtung S.90-91 - 2.4 Potenzielle Regionalwirksamkeit der Instrumente des Wissens- und Technologietransfers S.92-94 - 3 Zwischenfazit: Wissens- und Technologietransfer S.95-98 - C Die Region Westpfalz und das Fraunhoferinstitut IESE - Strukturmerkmale als Einflussfaktoren S.99-158 - 1 Die Region Westpfalz S.100-137 - 1.1 Ursachen, Bestimmungsgründe und Zukunftseinschätzungen der regionalen Entwicklung der Westpfalz S.102-104 - 1.2 Strukturmerkmale der Region Westpfalz S.105-122 - 1.2.1 Verkehrs- und Raumstruktur S.106 - 1.2.2 Sozialstruktur S.107 - 1.2.3 Wirtschaftsstruktur S.108-113 - 1.2.4 Forschungs- und innovationsrelevante Strukturen S.114-122 - 1.3 Die IT/ Softwarebranche in der Region Westpfalz S.123-133 - 1.3.1 Zur Datenbasis der Untersuchung S.123-124 - 1.3.2 Definition der ?IT-Branche? S.125-126 - 1.3.3 Wirtschaftliche Bedeutung der IT-Branche S.127 - 1.3.4 Strukturmerkmale der IT-Branche S.128-131 - 1.3.5 Standorte der IT/ Software-Unternehmen in der Westpfalz S.132-133 - 1.4 Zusammenfassende Bewertung der strukturellen Ausgangslage der Region Westpfalz S.134-137 - 2 Das Fraunhoferinstitut für Experimentelles Software Engineering S.138-156 - 2.1 Die Entstehungsgeschichte S.138 - 2.2 Struktur des Fraunhofer Instituts IESE S.139-143 - 2.2.1 Organisationsstruktur S.140 - 2.2.2 Finanzstruktur S.141-142 - 2.2.3 Personalstruktur S.143 - 2.3 Ziele und Leistungsfelder des IESE S.144-145 - 2.4 Renommee des IESE S.146 - 2.5 Außendarstellung/ Informationspolitik des IESE S.147-148 - 2.6 IESE und Netzwerke S.149-152 - 2.7 Zusammenfassende Bewertung der strukturellen Ausgangslage des IESE S.153-156 - 3 Zwischenfazit: Die Ausgangslage des IESE und der Region Westpfalz S.157-158 - D Regionale Wirkungen des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering S.159-200 - 1 Siedlungsstrukturelle Wirkungen S.160-165 - 2 Infrastrukturelle Wirkungen S.166-167 - 3 Wirtschaftsstrukturelle Wirkungen S.168-200 - 3.1 Regionale Wirkung der Leistungserstellung S.168-172 - 3.1.1 Multiplikatorwirkung der Ausgaben/ Beschäftigungseffekte S.169-171 - 3.1.2 Nutzung regionaler Ressourcen S.172 - 3.2 Regionale Wirkung der Leistungsverwertung S.173-200 - 3.2.1 Umfang und räumliche Verteilung des Wissens- und Technologietransfer des IESE S.173-200 - 3.2.1.1 Aus- und Weiterbildung S.174-179 - 3.2.1.2 Wissenschaftliche Kommunikation S.180-182 - 3.2.1.3 Serviceleistungen S.183-184 - 3.2.1.4 Personaltransfer S.185-187 - 3.2.1.5 Projektbezogene Instrumente S.188-194 - 3.2.1.6 Schutzrechte S.194-195 - 3.2.1.7 Vernetzte Transferformen S.196 - 3.2.1.8 Zusammenfassung und Bewertung des WTT des IESE S.197dedevelopmenteconomic evaluationempirical evaluationimpact analysisinformation network - economic aspectknowledge managementknowledge networkknowledge transferstrategic planning004005006Wissensbasierte Regionalentwicklung. Diskussion der Bedeutung außeruniversitärer Forschungseinrichtungen für den Transfer von Wissen und Technologie in kleinere und mittlere Unternehmen (KMU)report