Options
2017
Titel
Herausforderungen bei der Umsetzung des Kerndatensatzes ""Forschung""
Titel Supplements
Poster präsentiert bei der Konferenz "Der Kerndatensatz Forschung - und nun? Nutzen, Grenzen und Umsetzungsstrategien des Kerndatensatz Forschung und von Forschungsinformationssystemen", 20. bis 21.2.2017 Berlin
Abstract
Das Poster stellt dar, wie der Kerndatensatz Forschung bei Fraunhofer umgesetzt wird. Zunächst wird der Auftrag dargestellt. Im Zentrum des Posters steht eine Abbildung des entstehenden CRIS, dass einen Abgleich zwischen den realisierten Merkmalen und den Kerndaten des Kerndatensatzes ""Forschung"" zeigt. Abschließend werden die dabei entstehenden Herausforderungen kurz skizziert. Auftrag Das Poster geht vom Auftrag für das CRIS-System aus, das im Auftrag des Vorstandes für Fraunhofer durch das Fraunhofer IRB implementiert wird. Eine vom Präsidenten Professor Neugebauer einberufene Arbeitsgruppe »Fraunhofer-Wissenschaftsindikatoren« hat drei Betrachtungsrichtungen der wissenschaftlichen Leistung definiert, unter welchen 10 Fraunhofer-spezifische Wissenschaftsindikatoren gegliedert sind. Diese Indikatoren wurden in der Anfangsphase nicht datenbankgestützt erfasst und sollen nun in ein internes webbasiertes Erfassungssystem überführt werden. Das System soll folgende Aufgaben erfüllen: a) Erfassungsdaten zu den Wissenschaftsindikatoren sollen entweder zentral erfasst oder durch die 67 Institute beigesteuert werden können. b) Publikationsanalysen auf Basis der Fraunhofer Affiliations sollen aus dem System möglich sein. c) Kennzahlen für das BMBF (Indikatorenbericht für den Pakt für Innovation und Forschung) sollen erfasst werden Diese Daten stimmen teilweise mit dem Kerndatensatz ""Forschung"" überein. Abgleich zwischen realisierten Merkmalen und den Kerndaten Auf dem Poster wird zu sehen sein, welche Kerndaten und welche Kerndaten nicht abgebildet werden. Dies sind im Einzelnen: Vollzeitäquivalente - Anzahl der Doktoranden an nicht titelvergebenden Einrichtungen - Anzahl der abgeschlossenen Qualifizierungsverfahren - Zahl der weiblichen Doktoranden - Zahl der männlichen Doktoranden -Drittmitteleinnahmen -Drittmittelprojekte (Titel des Projekts, Drittmittelgeber) -Anzahl der erteilten Patente (mit Wirkung auf Deutschland) -Publikation Die Ausgabe kann auf Mitarbeiterzahlen heruntergebrochen werden. Herausforderungen Folgende Herausforderungen treten bei der Umsetzung auf: - Umsetzung mit einer Open Source Software, kein Lizenzbasiertes System - Dspace/CRIS muss/soll auf die Fraunhofer Datenstruktur und Indikatorenerfassungsmerkmale angepasst werden. - Fachliche Unterstützung durch 4Science (Italien) - Erfassungsworkflows müssen etabliert werden - Implementierung von Zugriffsverwaltung - Kein Mandat zur Etablierung des vollständigen Kerndatensatzes Das Poster soll als Diskussionsgrundlage dienen, wie man den Kerndatensatz Forschung in der Praxis software-gestützt umgesetzt werden kann und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind.