• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Elektrischer Antriebsstrang für Arbeits- und Nutzfahrzeuge (ELAAN)
 
  • Details
  • Full
Options
2017
Conference Paper
Titel

Elektrischer Antriebsstrang für Arbeits- und Nutzfahrzeuge (ELAAN)

Abstract
Um die Lebensqualität in Städten und Ballungsräumen zu verbessern, werden immer häufiger Umwelt- und Lärmschutzzonen eingeführt. Dadurch verschärfen sich auch die Anforderungen an den Maschinen- und Fuhrpark von Kommunen und kommunalen Dienstleistern. ELAAN adressiert diese Herausforderung konsequent, indem ein vollständig elektrisches Antriebssystem für Nutz- und Arbeitsfahrzeuge z. B. für die kommunale Logistik, Garten- und Straßenbau, Abfallentsorgung, Räumdienste und Stadtreinigung entwickelt wird. Das Antriebssystem basiert auf der Kombination wasserstoffbetriebener Brennstoffzellen mit Lithium-Ionen-Batterien. Die Basiskomponenten sind modular ausgelegt, wodurch zum einen die optimierte Auslegung für ein konkretes Fahrzeug möglich ist und zum anderen auch weitere Fahrzeugklassen wie zum Beispiel Gabelstapler bedient werden können. Die konkrete Umsetzung des elektrischen Antriebssystems erfolgt in ELAAN mit einem Klasse N2 Fahrzeug von Typ LADOG T1250 welches häufig im kommunalen Dienst eingesetzt wird. Normalerweise wird das Fahrzeug durch eine Kombination aus Dieselmotor und Hydrostat angetrieben. In ELAAN ersetzt eine elektrische Leistungsverteilung gespeist aus zwei Brennstoffzellensystemen und mehreren Batteriemodulen die Hydraulik. Ein neu entwickelter elektrischer Fahrmotor übernimmt den Antrieb des Fahrzeuges. So wird eine Wirkungsgradsteigerung um mehr als Faktor zwei erzielt. Diese ermöglicht zusammen mit der hohen Energiedichte des unter 350 bar mitgeführten Wasserstoffs eine mit dem Originalfahrzeug vergleichbare Einsatzdauer bzw. Reichweite. Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in diesem Projekt umfassen die Analyse der Leistungsanforderung, die Entwicklung des Fahrantriebes, des Brennstoffzellensystems und der Batteriemodule, die Integration der der Komponenten in das Fahrzeug sowie eine simulationsgestützte Auslegung und Betriebsweise des Antriebssystems.
Author(s)
Keller, S.
Hauptwerk
Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen
Konferenz
Fachtagung Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen 2017
DOI
10.24406/publica-fhg-397447
File(s)
N-458974.pdf (3.62 MB)
Language
English
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Tags
  • Energietechnik

  • Wasserstofftechnologie

  • Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse

  • Hybridisierung

  • Antriebsstrang

  • Simulation

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022