• English
  • Deutsch
  • Log In
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Potentiale des Hartdrehräumens an Kurbelwellen
 
  • Details
  • Full
Options
2015
  • Konferenzbeitrag

Titel

Potentiale des Hartdrehräumens an Kurbelwellen

Alternative
Potenziale des Hartdrehräumens von Kurbelwellen
Abstract
Mit der Einführung einer neuen Kurbelwellengeneration wurden einige geometrische Veränderungen an den Kurbelwellen vorgenommen. Das Ziel ähnliche Steifigkeit bei reduzierten Lagerdurchmessern zu erreichen, wurde durch Verringerung der Wangen-abstände realisiert. So konnte eine Kurbelwellengeneration mit reduziertem Gewicht und damit technologisch geänderten Anforderungen realisiert werden. Die nach der Vorbearbeitung durch tangentiales Feinfräsen induktiv gehärteten Lagerlaufflächen sollten technologisch tangentiale Radienübergänge aufweisen, die die Kerbwirkung reduzieren. Der Prozess des Hartdrehräumens eignet sich hervorragend für die Fertigung dieser balligen Oberflächen (Balligkeit < 5µm zur Vermeidung von Kantenträgern). Die technologische Operation liefert Prozessbedingt bereits eine ballige Oberfläche, welche durch geeignete prozessgeführte Kompensationsmethodiken während des Schlichtschnittvorganges in den Anforderungskorridor gebracht werden kann. Des Weiteren lassen sich neben der Balligkeit gleichzeitig Werkzeugfehler sowie Verformungen des Werkstückes aufgrund unterschiedlicher Steifigkeiten in Umfangsrichtung erfolgreich kompensieren. Ein weiterer entscheidender Vorteil des Hartdrehräumens zeigt sich darin, dass der Prozess unter Abwesenheit von Kühlschmierstoff (KSS) stattfinden kann und trotzdem Lagerflächen produziert, die nach einem anschließend stattfindenden Finishprozess die Oberflächenanforderungen der Automobilindustrie erfüllen. Auch die Finishprozesse sind so ausgelegt, dass sie unter Abwesenheit von KSS ausgeführt werden. Somit findet die gesamte Prozesskette (Feinfräsen -->Hartdrehräumen -->Finishen) unter trockenen Bedingungen statt was enorme Einsparpotentiale hinsichtlich der laufenden Maschinenkosten sowie in der Anschaffung von Fertigungslinien mit sich bringt. Diese neu entwickelte trockene Prozesskette konnte erfolgreich an einem Bearbeitungszentrum N30 MC der Firma NILES-SIMMONS Industrieanlagen GmbH realisiert werden.
Author(s)
Halle, Moritz
Bauer, Ruben
Gentzen, Jens
Hauptwerk
4. Kongress Ressourceneffiziente Produktion 2015. Tagungsband
Konferenz
Kongress Ressourceneffiziente Produktion 2015
File(s)
N-331975.pdf (5.38 MB)
Language
Deutsch
google-scholar
IWU
Tags
  • Kurbelwelle

  • Feinbearbeitung

  • Trockenbearbeitung

  • Prozessentwicklung

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022