• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Energieflexibilitätsdatenmodell der Energiesynchronisationsplattform
 
  • Details
  • Full
Options
2021
Report
Titel

Energieflexibilitätsdatenmodell der Energiesynchronisationsplattform

Titel Supplements
Teil der Reihe "Diskussionspapiere V4 - Konzept der Energiesynchronisationsplattform"
Abstract
Dieses Diskussionspapier zeigt das im Rahmen des SynErgie-Projektes entwickelte und innerhalb der Energiesynchronisationsplattform (ESP) verwendete Datenmodell zur Beschreibung von Energieflexibilität. Die Verwendung eines standardisierten Datenmodells vereinfacht und ermöglicht eine (teil-)automatisierte Kommunikation zwischen den verschiedenen Parteien innerhalb des Energiesystems. Durch ein übergreifendes Modell, das alle relevanten Parteien innerhalb der ESP verstehen und selbst nutzen, werden mögliche Fehlerquellen in der Übersetzung verschiedener Modelle reduziert. Der Fokus des Energieflexibilitätsdatenmodells (EFDM) liegt dabei auf der Abbildung technisch und energetisch relevanter Informationen in einer Granularität, die eine Kommunikation von Flexibilität zwischen Industrieunternehmen und Energiemärkten ermöglicht. Die generische Beschreibung beschränkt sich daher auf ein Mindestmaß an Parametern und Kennzahlen, die alle technischen und energetisch relevanten Informationen enthalten, um Energieflexibilität für alle Anwendungsfälle der ESP zu beschreiben. Das EFDM ermöglicht so die standardisierte Kommunikation von Flexibilität in einem generischen Format unabhängig von der eigentlich physisch zugrundeliegenden Flexibilität und somit zwischen unternehmensseitigen Maschinen und Anlagen auf der einen Seite und dem Energiemarkt auf der anderen Seite. Dieses Diskussionspapier thematisiert die Weiterentwicklung des EFDM und dessen Evaluation, Validierung und Erweiterung anhand von Prototypen. Diese Veröffentlichung ist Teil der Reihe "Diskussionspapiere V4 - Konzept der Energiesynchronisationsplattform".
Author(s)
Buhl, Hans Ulrich
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT
Duda, Sebastian
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT
Schott, Paul
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT
Weibelzahl, Martin
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT
Wenninger, Simon
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT
Weigold, Matthias
TU Darmstadt, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW)
Lindner, Martin
TU Darmstadt, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW)
Fridgen, Gilbert
Interdisciplinary Center for Security, Reliability and Trust, University of Luxembourg
Potenciano Menci, Sergio
Interdisciplinary Center for Security, Reliability and Trust, University of Luxembourg
Schöpf, Michael
Interdisciplinary Center for Security, Reliability and Trust, University of Luxembourg
Stiphoudt, Christine van
Interdisciplinary Center for Security, Reliability and Trust, University of Luxembourg
Verlagsort
Augsburg
Project(s)
SynErgie
Funder
Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF (Deutschland)
DOI
10.24406/IGCV-N-642370
File(s)
N-642370.pdf (1.11 MB)
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV
Tags
  • Energiewende

  • erneuerbare Energie

  • Energieflexibilität

  • demand response

  • Digitalisierung

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022