• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Eine Prozessplattform zur erfahrungsbasierten Softwareentwicklung
 
  • Details
  • Full
Options
2003
Conference Paper
Titel

Eine Prozessplattform zur erfahrungsbasierten Softwareentwicklung

Abstract
Der Sonderforschungsbereich 501 mit dem Titel Entwicklung großer Softwaresysteme mit generischen Methoden" befindet sich gegenwärtig in seiner dritten dreijährigen Förderperiode. Ziel ist die Schaffung einer Software-Entwicklungmethodik, die auf systematische Wiederverwendung setzt. Lösungsansätze konzentrieren sich auf die Spezialisierung von Anwendungsdomänen, änderungsin-variante Softwarearchitekturen als Repräsentation kondensierten Domänenwissens, Softwareentwicklungsprozesse als Instanzierungen festgelegter Softwarearchitekturen, Generizität als Schlüsselansatz zur wiederverwendungsgerechten Gestaltung von Software sowie Entwicklungserfahrung als entscheidendem Motor für zielorientierte Verbesserung. Im Rahmen des SFB 501 ist die hybride Softwaremodellierungsmethodik MILOS entwickelt worden, die den constraint-orientierten Ansatz MVP-L mit dem planungs-orientierten Ansatz Co-Mo-Kit verheiratet hat. MILOS ermöglicht die benutzer-akzeptierte Modellierung von Prozessaspekten sowohl algorithmischer als auch kreativer Natur, die Einbindung von Messdatenerfassung zum Zwecke der Prozesssteuerung als auch der Erfahrungsgewinnung, sowie die Anleitung von Entwicklungsteams. Die Prozessplattform unterstützt alle Phasen der Softwareprojektabwicklung - Planung, Durchführung und Erfahrungsmanagement. Über eine Serie von Baselining-Software-Entwicklungsprojekten sowie kontrollierten Experimenten ist die Prozessplattform evaluiert worden. Die Nutzung der dabei gewonnenen Erfahrungen hat zu einer messbaren Verbesserung des Entwicklungsstandes geführt. Erste industrielle Anwendungen werden gegenwärtig durchgeführt. In diesem Artikel wird eine kurze Übersicht über den SFB 501 gegeben. Im Vordergrund steht die Präsentation einer hybriden Modellierungstechnik für Softwareentwicklungsprozesse, sowie die dafür entwickelte Prozessplattform zur Unterstützung von Modellierung, Ausführung und Erfahrungsmanagement. Abschließend wird an einem ausgewählten Beispiel das Verbesserungs- und Weiterentwicklungspotential von Softwareentwicklungsprozessen auf der Basis empirischer Erfahrungsdaten demonstriert.
Author(s)
Münch, J.
Rombach, H.D.
Hauptwerk
Modelle, Werkzeuge und Infrastrukturen zur Unterstützung von Entwicklungsprozessen. Symposium
Konferenz
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Symposium) 2002
Thumbnail Image
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Tags
  • software reuse

  • software process

  • experience management...

  • Entwicklungsplattform...

  • Prozessplattform

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022