• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Vergleich von Niedrig-Dosis Mehrzeilen-Computertomographie und Lungenfunktion bei Patienten mit schwerem Lungenemphysem nach Lungenvolumenreduktion durch Exhale Stents
 
  • Details
  • Full
Options
2007
Conference Paper
Titel

Vergleich von Niedrig-Dosis Mehrzeilen-Computertomographie und Lungenfunktion bei Patienten mit schwerem Lungenemphysem nach Lungenvolumenreduktion durch Exhale Stents

Abstract
Hintergrund: Zur Zeit werden verschiedene bronchoskopische Techniken evaluiert, die zu einer Lungenvolumenreduktion führen können. Mit einem Verfahren werden extra-anatomische Verbindungen zwischen Segmentbronchien und daneben liegendem überblähten Lungengewebe über kleine, beschichtete Stents (Bronchus Technologies Inc., USA) geschaffen (Airway-bypass Prozedur, (ABP)), um eine Abnahme der dynamischen Hyperinflation zu erreichen. Die quantitative Auswertung der Datensätze der Dünnschicht-Multislice-CT (QCT) bei Patienten mit sehr schwerem Emphysem wurde mit Ergebnissen der Lungenfunktion vor und nach ABP verglichen. Design: Über einen Zeitraum von 18 Monaten wurden sechs Patienten prospektiv nach erfolgreicher ABP beobachtet. Die Lungenfunktion vor sowie 1 Woche, 1 Monat und 6 Monate nach ABP wurde mit QCT verglichen. Alle Datensätze wurden mit MeVis-PULMO-3D Software analysiert und folgende vier Parameter evaluiert: totales Volumen der Lunge (TLV-CT), funktionierendes Lungenvolumen (FLV), Emphysemindex (EI), und das Verhältnis zwischen dem Volumen des Luftraumes (LRV) und dem Volumen des Geweberaumes (GRV). Diese Parameter wurden mit TLC, RV, FEV1, 6-min-Gehstrecke, IGTV und RV/TLC korreliert. Ergebnisse: TLV-CT korrelierte sehr gut mit TLC (r=0,89), RV (r=0,93), and IGTV (r=0,91). Nach der ABP konnte keine Reduktion des TLV-CT (r=0,9) gemessen werden. Im Durchschnitt erhöhte sich der Anteil des FLV (definiert als Volumen der Lunge mit CT-gemessener Dichte größer als -950 HU) um 10% nach der ABP (p<0,05) und 6 Monate nach ABP blieb signifikant besser (6%, p<0,05). Das Verhältnis LRV/GRV erniedrigte sich um 12% nach der ABP (p<0,05), und blieb signifikant erniedrigt. FLV nach der ABP korrelierte moderat mit FEV1 (r=0,49). Schlussfolgerung: Die Analyse der Lungenstruktur durch Mehrzeilen-Computertomographie in Korrelation mit der Lungenfunktion ermöglicht die weitere Untersuchung von Mechanismen der ABP wie Reexpansion der normalen Lunge durch Reduktion der Hyperinflation.
Author(s)
Wilkens, H.
Grgic, A.
Kuhnigk, J.
Bücker, A.
Gröschel, A.
Sybrecht, G.W.
Hauptwerk
48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. 2007. Abstractband
Konferenz
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (Kongress) 2007
Thumbnail Image
DOI
10.1055/s-2007-973266
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS
Tags
  • Stents

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022