Options
2001
Conference Paper
Title
Ein visionärer und logischer Ansatz zur Produkt-Konfiguration
Abstract
Reale Produkte bestehen aus physikalischen Gegenständen im dreidimensionalen Raum. Die Konstruktion von individuellen, kundenspezifischen Lösungen mit Hilfe realer Gegenstände ist äußerst kostspielig. Deshalb benutzt der Konstrukteur Modelle um seine Ideen und Konzepte zu verwirklichen. Die Existenz der Modelle in virtueller, anstatt physikalischer Form ist kostengünstig, flexibler und zeitsparender während der Konstruktionsphase. Sich ein Modell in allen Einzelheiten vorstellen zu können ist eine wichtige Voraussetzung, welche heutzutage durch den Einsatz von 3D Computergraphiken erfüllt werden kann. Diese 3D Modelle sind nicht nur statisch, sondern können auch, um Simulationen und Animationen zu ermöglichen, in dynamische Szenarien eingeschlossen werden. Dies erleichtert die Entscheidungsprozesse wesentlich. Gute 3D Modelle der echten Objekte erleichtern die Beurteilung der Interaktion, lassen jedoch die Aufgabe dennoch beim Bediener. Anderseits können viele Regeln, die sich auf die Objekte beziehen, unter Verwendung von First Order Logic, ausgedrückt werden. Moderne Steuerungssysteme erlauben nicht nur die Übereinstimmung zu überprüfen, sondern schlagen auch vertretbare Alternativen vor. Sowohl die Logik-Systeme als auch die 3D Computer Grafik Applikationen haben im letzten Jahrzehnt große Fortschritte gemacht, allerdings als unabhängige Entwicklungen. Die Verbindung dieser separaten Einheiten in ein Gesamtgerüst ergibt interessante Möglichkeiten für kundenspezifische Produktkonfigurationen und -präsentationen.
Conference