Options
2022
Book Article
Title
Wissenstransfer für Smart Services
Title Supplement
Bedarf, Transferformate und Erfolgsmessung
Abstract
Mit zunehmender Relevanz von Smart Services steigt auch der Anteil an Tätigkeiten in Unternehmen, die unmittelbar mit oder an der Schnittstelle zu digitalen Technologien erbracht werden. Das bedeutet zum einen, dass der Umgang mit digitalen Technologien wie künstlicher Intelligenz oder vernetzten physischen Objekten im Internet der Dinge (IoT) als Grundlage für die Erbringung von Smart Services wichtiger wird. Aber auch ein grundsätzliches Verständnis vom Umgang mit Daten und ihrem Einfluss auf Veränderungen in der Wertschöpfungslogik von Unternehmen, der Bedeutung digitaler Plattformen und der Vernetzung mit Partnern in Business-Ökosystemen sind Kompetenzen, die in Unternehmen für immer mehr Mitarbeitende notwendig werden. In diesem Beitrag werden zentrale Veränderungen in den Kompetenzbedarfen skizziert und die Relevanz von T-förmigen Kompetenzprofilen für das Angebot von Smart Services erläutert, sowie unterschiedliche Schulungsbedarfe von Unternehmen in Abhängigkeit von der Phase der Einführung digitaler Technologien aufgezeigt. Zudem werden ausgewählte Formate zur Berufsbildung vorgestellt, die auf die veränderten Kompetenzbedarfe von Unternehmen reagieren und Mitarbeitende bei der notwendigen Kompetenzentwicklung unterstützen können. Abschließend wird ein Modell zur Evaluation und Wirkungsmessung von Berufsbildungsformaten vorgestellt, um einen Eindruck davon zu vermitteln, welche Auswirkungen auf persönlicher und organisatorischer Ebene durch die Nutzung dieser Berufsbildungsprogramme zu erwarten sind.
Author(s)