Options
2009
Conference Paper
Title
Innovative Belüftung von Klassenräumen - Hybride Lüftungstechnik
Abstract
Die Luftqualität und die thermische Behaglichkeit beeinflussen die Leistungsfähigkeit von Schülern. Fast alle Schulräume werden in Deutschland ausschließlich über Fenster gelüftet. Messungen zeigen, dass die Belüftung von Schulräumen vor allem in der kalten Jahreszeit unzureichend ist. Daher fördert das BMWi ein Verbundvorhaben zu hybrider Lüftungstechnik und ihrem Potential zur Verbesserung der Luftqualität bei guter thermischer Behaglichkeit und geringem Energieverbrauch. Ein Teilprojekt untersucht automatisch unterstützte Fensterlüftung. Untersuchungen zeigen, dass hybride Lüftung mit einer automatischen Unterstützung der Fensterlüftung die Häufigkeit von schlechter Innenluftqualität in Schulen minimieren kann. Hierbei ist die Anordnung der dezentralen Zuluftöffnungen in den Fassaden eine der kritischsten Systemeigenschaften. Derzeit werden im Freilandversuchsstand die Auswirkung der Anordnung der Zuluftöffnungen auf die thermische Behaglichkeit und die Luftqualität sowie Regelungskonzepte für die automatische Fensteröffnung untersucht. Im zweiten Teilprojekt wird Fensterlüftung in Verbindung mit einer maschinellen Lüftung über dezentrale Fassadenlüftungsgeräte untersucht, so dass die energetischen Vorteile einer freien mit der Leistungsfähigkeit einer maschinellen Lüftung kombiniert werden. Messergebnisse zeigen die Einsatzmöglichkeiten der Fensterlüftung. In den Feldversuchen wurden neben Daten der thermischen Behaglichkeit auch Messungen der empfundenen Luftqualität mit Luftqualitätssensoren und Probanden durchgeführt. Mit Hilfe von dynamischen Simulationen (Modelica) wird ein Regelungskonzept für die hybride Lüftung entwickelt und optimiert.
Author(s)
Conference