Options
2003
Conference Paper
Title
Technologisch-optimale Prozesskette zwischen CAD-Geometrie und Bauteilfertigung
Abstract
Vor dem Hintergrund von immer komplexer gestalteten Bauteilen (Geometrie, Werkstoff, Eigenschaften) gewinnt der Einsatz von Simulationstechniken an Bedeutung um Entwicklungs-, Produktionskosten und -zeiten zu reduzieren. Für einen erfolgreichen Einsatz von Simulationstechniken ist jedoch die Einbeziehung von technologischen Gesichtspunkten unerlässlich. Im Vordergrund steht dabei das Verständnis der gesamten Prozesskette zwischen CAD-Geometrie und Bauteil. Ein Beispiel: heute ist die Analyse und Korrektur von komplexen NC-Programmen durch den Maschinenbediener so gut wie unmöglich. Fehler aus dem CAD/CAM-Bereich, wie unstetige Flächenübergänge, zu kleiner Punktabstand bei Linearinterpolation und fehlerhafte NC-Postprozessorausgaben können meist nicht händisch eliminiert werden. Abhilfe bietet hier die Simulation von ISO NC-Daten zwischen CAD-/CAM-Kette und dem Probelauf der NC-Maschine. Mit dem NCProfilerTM kann das NC-Programm analysiert und über diverse integrierte Modifikationsmöglichkeiten optimiert werden. Diese maschinenspezifisch »optimalen« NC-Datensätze nutzen die dynamischen Eigenschaften der Werkzeugmaschine und führen zur Einhaltung der programmierten Prozessparameter. Dies ermöglicht eine verbesserte Oberflächenqualität, Formgenauigkeit und Programmdurchlaufzeit gegenüber nicht optimierten Programmen. Neben einer Steigerung der Wirtschaftlichkeit in der Zerspanung können somit Folgeprozesse verkürzt oder entbehrlich werden.
Conference
Language
German