Options
2012
Journal Article
Title
Experimentelle Hornhautbildgebung und Hornhautchirurgie mit nicht verstärkten Femtosekundenlaserpulsen
Other Title
Experimental corneal imaging and corneal surgery with non-amplified femtosecond laser pulses
Abstract
Hintergrund Ziel war, mit einem unverstärkten Femtosekundenlaser Multiphotoneneffekte zu induzieren und für Hornhautbildgebung und Gewebeabtrag zu nutzen. Material und Methoden Unverstärkte Titan-Saphir-Laser wurden zur Untersuchung von menschlichen Hornhäuten und Schweinehornhäuten an Laserscanningmikroskope gekoppelt. Bildgebung sowie Erzeugung von Gewebeläsionen erfolgten im gleichen Strahlengang mit Pulsenergien < 2 nJ. Ergebnisse Zelluläre Bestandteile und extrazelluläre Matrix wurden selektiv mittels Autofluoreszenz und Frequenzverdopplung in Submikrometerauflösung dargestellt. Nach intrastromaler linearer Laserabtastung mit höheren Leistungen entstand ein lumineszentes Plasma. Die Läsionsbreite nahm mit zunehmender Gewebetiefe ab und mit zunehmender Laserleistung am Objektiv zu. In der Lichtmikroskopie zeigte sich nach dem Laserabtrag in der Umgebung der Läsion intaktes Stroma. Schlussfolgerung Mit niederenergetischen Femtosekundenlaserpulsen wurden hochauflösende Bilder sowie präzise Gewebeläsionen in der Kornea erzeugt. Der einfache Wechsel zwischen Bildgebung und Gewebeabtrag lässt diagnostische und therapeutische Anwendungen möglich erscheinen.
;
Non-amplified femtosecond laser was used to induce multiphoton effects for corneal tissue imaging and for tissue ablation. A non-amplified titanium-sapphire laser was coupled to a laser scanning microscope in order to examine human and porcine cornea. Tissue was subjected to imaging and lesions were created using identical optical pathways at pulse energies below 2 nJ. Cellular components and the extracellular matrix were selectively imaged by applying autofluorescence and second harmonic generation at submicron resolution. Intrastromal linear scanning at higher power resulted in luminescent plasma along the scanning line. Lesion width decreased with increasing tissue depth and increased with increasing laser power at the target. Light microscopy showed intact stromal tissue around the area of the lesion. High-resolution images as well as high precision tissue lesions were created in the cornea using low energy femtosecond laser pulses. Easy switching between tissue imaging and ablation seems to be suitable for diagnostic and therapeutic applications.