Options
2013
Conference Paper
Title
Phasenidentifizierung an hochlegierten Stählen - Farbätzmittel im Vergleich
Abstract
Im vorliegenden Beitrag werden ausgewählte Gefügebefunde von fünf hochlegierten rost- und säurebeständigen Stählen vorgestellt, die durch unterschiedliche Farbätzungen kontrastiert wurden. Ziel der Untersuchung war die Einordnung der Ätzmittel hinsichtlich der Sichtbarkeit/Unterscheidbarkeit der Phasen, des Präparationsaufwandes und des Gefährdungspotentials für den Anwender. Von besonderem Interesse war hierbei, inwieweit sich die einzelnen Kontrastierverfahren ergänzen lassen, um eine sichere Phasenidentifizierung zu erreichen. Das untersuchte Werkstoffspektrum umfasst Stähle mit austenitischem, ferritischem und martensitischem Grundgefüge sowie Duplexstähle. Ausgehend von Referenzbefunden poliert bzw. mit V2A-Beize (V2A) geätzt wurden die Gefüge mit Hilfe verschiedener Farbätzverfahren entwickelt. Zur Anwendung kamen hierbei werkstoffabhängig die Ätzmittel nach Murakami (M), nach Groesbeck (G), nach Beraha (B), nach Lichtenegger und Bloech (LB), nach Bloech und Wedl (BW) sowie das Ätzmittel nach Kalling (K). Die vergleichende Untersuchung ergab, dass sich nahezu alle Ätzmittel für die Gefügeentwicklung von rost- und säurebeständigen Stählen eignen und vielfach in Kombination eine sichere Phasenidentifizierung ermöglichen.
Conference
Language
German