• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Verwundbarkeitsanalyse von städtischen Gebieten infolge von Erdbebenereignissen
 
  • Details
  • Full
Options
2019
Conference Paper
Titel

Verwundbarkeitsanalyse von städtischen Gebieten infolge von Erdbebenereignissen

Abstract
Erdbebenereignisse können schnell zu chaotischen und unübersichtlichen Situationen sowie erschwerten Arbeitsbedingungen für Such- und Rettungstrupps führen, wie es beispielsweise das Erdbeben in L'Aquila 2009 gezeigt hat. Schnelle Entscheidungen müssen getroffen werden um potentielle verschüttete Personen zu lokalisieren. In diesem Beitrag wird ein Softwaredemonstrator vorgestellt, der es ermöglicht ganzheitlich städtische Gebiete unter Erdbebeneinwirkung zu bewerten und in einem semantischen 3D-Stadtmodell zu visualisieren. Die implementierten Methoden ermöglichen die zeitabhängige Abschätzung der Personen pro Gebäude in Abhängigkeit der Region und der Gebäudenutzung. Diese Information kann optional mit zu erwartenden Schäden am Gebäude kombiniert werden. Hierzu werden verschiedene Methodenberücksichtigt. Eine schnelle Bewertung ermöglicht die Europäische Makroseismische Skala (EMS-98), die Erdbebenintensitäten und Konstruktionsarten verschiedenen Verwundbarkeitsklassen zuordnet. Ein zweiter detaillierterer Ansatz verwendet eine Liste von vordefinierten Gebäudetypen. Der Import von Shakemaps oder ein Dämpfungsmodell, was auf Magnitude und Epizentrum basiert, ermöglichen die Abschätzung der horizontalen Bodenbeschleunigung am Gebäude und der daraus resultierenden strukturellen Schäden. Somit liefert diese Methodik Beiträge, um sich auf disruptive Ereignisse bestmöglich vorzubereiten, Schwachstellen zu identifizieren, die Effektivität robustheitssteigernder Maßnahmen zu charakterisieren und im Falle eines Ereignisses Beiträge zur Priorisierung von Einsätzen und somit schnellstmöglich zu reagieren. In diesem Beitrag wird ein Vergleich zu Realereignissen vorgenommen, um die Qualität der Schadensprognosen zu bewerten.
Author(s)
Fischer, Kai
Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik Ernst-Mach-Institut EMI
Trometer, Stefan
virtualcitySYSTEMS GmbH
Hauptwerk
16. D-A-CH Tagung Erdbebeningenieurwesen & Baudynamik 2019
Konferenz
Tagung Erdbebeningenieurwesen & Baudynamik 2019
Thumbnail Image
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik Ernst-Mach-Institut EMI
Tags
  • 3D-Stadtmodell

  • Schwachstellenprognos...

  • Ingenieurmodell

  • Verwundbarkeitsanalys...

  • Lageeinschätzung

  • Schadensprognose

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022