Options
2005
Report
Title
Design und Implementierung eines Schulungsbeispiels für Java 2 Enterprise Edition (J2EE 1.4)
Abstract
Ziel dieser Projektarbeit ist die Unterstützung einer Schulung für Java 2 Enterprise Edition (J2EE) 1.4 durch ein Beispielsystem. Im Rahmen der Projektarbeit wird dieses System entwickelt und implementiert. J2EE baut auf Java 2 Standard Edition (J2SE) auf und erweitert es um organisatorische und strukturelle Konzepte mit dem Ziel verteilte, transaktionale Unternehmensanwendungen zu entwickeln, die zuverlässig, effizient, sicher und skalierbar sind. Zu Beginn der Arbeit werden die benötigten Grundlagen dieser Konzepte erläutert. Dabei wird zuerst auf die J2EE-Multi-Tier-Architektur und die Ablaufumgebung, die durch so genannte Container implementiert wird, eingegangen. Danach folgt eine Erklärung der J2EEKomponenten, welche innerhalb verschiedener Container verwaltet werden. Bei den betrachteten Komponenten handelt es sich um Servlets, Java Server Pages (JSPs) und Enterprise Java Beans (EJBs). Letztere besitzen die verschiedenen Bean-Arten Entity Beans, Session Beans und Message-Driven Beans, die für verschiedene Verwendungszwecke unterschiedlich gut geeignet sind. Am Ende des Grundlagenkapitels werden u.a. Zusammenbau (Packaging) und Installation (Deployment) einer J2EE-Anwendung sowie das Transaktionskonzept erklärt. Der Hauptteil der Arbeit widmet sich der Beschreibung des entwickelten Beispielsystems. Dabei handelt es sich um einen Meeting Manager, mit dem autorisierte Benutzer Meetings publizieren können. Das System wird sukzessive um verschiedene Technologien, Konzepte und J2EE-Komponenten erweitert und liegt in insgesamt 15 Versionen vor. Jede Version deckt einen bestimmten Teil der Schulung ab und spiegelt den aktuellen Kenntnisstand der Schulungsteilnehmer zu verschiedenen Zeitpunkten wider. Dieses im Rahmen der Projektarbeit entwickelte Versionenkonzept wird erklärt, anschließend werden in einzelnen Unterkapiteln die Versionen detailliert beschrieben. Für jede Version werden die eingeführten Konzepte und Technologien vertieft sowie die Erweiterungen im Beispielsystem aufgezeigt und mit ausgewählten Code-Beispielen veranschaulicht.
Publishing Place
Kaiserslautern