• English
  • Deutsch
  • Log In
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Polieren komplexer Bauteile. Am IWF der TU Berlin entgratet, verrundet und poliert man robotergestützt
 
  • Details
  • Full
Options
2011
Journal Article
Titel

Polieren komplexer Bauteile. Am IWF der TU Berlin entgratet, verrundet und poliert man robotergestützt

Abstract
Das Gleitschleifen wird zum Kantenrunden, Entgraten und Herstellen hoher Oberflächenqualitäten eingesetzt. Beschrieben werden dazu zwei verschiedene typische Verfahrensvarianten und deren Bewertung: 1) das Vibrationsgleitschleifen, bei dem Werkstücke und Schleifkörper als eine Schüttung bewegt werden und mit den Nachteilen, wenn empfindliche oder geometrisch komplexe Bauteile bearbeitet werden müssen, dass sie sich gegenseitig beschädigen; 2) das Tauch- oder Schleppschleifen, bei der die Werkstücke durch die Schüttung aus Schleifkörpern geführt werden. Vorgestellt werden grundlegende Ergebnisse aus Versuchen am Produktionstechnischen Zentrum (PTZ) in Berlin zum robotergeführten Tauchgleitschleifen von komplexen Bauteilen aus unlegiertem Stahl C45 und Aluminium. Die Versuche wurden mit einer flexiblen Roboterzelle mit dem 6-AchsRoboter NJ 370 von der Firma Comau Robotics mit 370 kg Tragkraft und mit zwei Rundvibratoren R 220 DL der Firma Rösler Oberflächentechnik mit 1000 mm Durchmesser durchgeführt. Diese neue Verfahrensvariante weist Vorteile aus, da gezielt eine Bearbeitung bestimmter Kanten oder schwer zugänglicher Oberflächen vorgenommen werden kann.
Author(s)
Uhlmann, E.
Dethlefs, A.
Zeitschrift
Werkstatt und Betrieb
Thumbnail Image
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022