• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Chemisches Recycling von PLA - Möglichkeiten und Herausforderungen
 
  • Details
  • Full
Options
2019
Presentation
Title

Chemisches Recycling von PLA - Möglichkeiten und Herausforderungen

Title Supplement
Vortrag gehalten auf dem Kongress "Biopolymer" 2019, Halle a. d. Saale, 22. Mai 2019
Abstract
Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen erobern immer größere Anteile am gesamten Kunststoffmarkt. Einer dieser biobasierten Kunststoffe ist Polylactid (PLA). Mit dessen zunehmendem Einsatz gewinnen auch Fragestellungen zum Lebensende der daraus gefertigten Produkte an Bedeutung. Zwar ist PLA grundsätzlich bioabbaubar, eine Kompostierung ist jedoch nur in industriellen Kompostierungsanlagen möglich. Zudem ist eine Kompostierung in Spezialfällen (z.B. Agrarfolien) eine adäquate Option, da sie kontraproduktiv zu den gesamtgesellschaftlichen Zielen steht, Rohstoffquellen zu schonen und CO2-Emissionen zu verringern. Daher ist es unerlässlich, bereits heute parallel zur fortschreitenden Einführung von PLA entsprechende alternative Recyclingmöglichkeiten zu etablieren, die im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft wirksam werden können. Da konventionelle mechanische Recyclingverfahren auch für PLA häufig mit einem Qualitätsverlust beim charakteristischen Eigenschaftsprofil des Kunststoffes verbunden sind, stellen chemische Recyclingrouten eine interessante Alternative dar. Der Beitrag wird chemische Recyclingrouten in den Gesamtkontext möglicher Recyclingverfahren einordnen und Ergebnisse eines von der FNR geförderten Vorhabens vorstellen, das die Möglichkeit zur Rückintegration von PLA-Abfällen in den PLA-Syntheseprozess untersucht. Der Vorteil dieser Recyclingroute besteht im Vergleich zu anderen chemischen Recycling-Verfahren darin, dass bestehende Syntheselinien für PLA genutzt werden können, also nahezu kein apparativer Mehraufwand erforderlich ist. Es werden die chemischen Grundlagen des Prozesses und die erzielten Resultate für verschiedene mögliche PLA-Recyclingströme beleuchtet. Zudem wird eine erste ökobilanzielle Bewertung der Recyclingroute präsentiert.
Author(s)
Lieske, Antje  
Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP  
Jesse, Kathrin
Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP  
Conference
Kongress "Biopolymer" 2019  
File(s)
Download (1.03 MB)
Rights
Use according to copyright law
DOI
10.24406/publica-fhg-406353
Language
German
Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024