• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Problematik endokrin wirksamer Substanzen in Gewässern in Deutschland
 
  • Details
  • Full
Options
2003
Presentation
Title

Problematik endokrin wirksamer Substanzen in Gewässern in Deutschland

Title Supplement
Vortrag gehalten auf dem 41. Tutzing Symposium: Pharmazeutische Reststoffe und endokrin wirksame Substanzen in Gewässern. Tutzing, 16.-19. März 2003
Abstract
Schlussfolgerungen: - In Gewässern können endokrin wirksame Substanzen in Konzentrationen vorliegen, die Effekte auf aquatische Organismen ausüben. - Viele Substanzen sind regelmäßig nachweisbar und führen zu einer gleichbleibenden lebenslangen Exposition der aquatischen Organismen. - Sehr häufig nachweisbar sind Bisphenol A und Nonylphenol (ng/L bzw. bis µg/L Bereich) und, außerdem PSM und das Phytoestrogen ß-Sitosterol. Natürliche und synthetische Estrogene und TBT kommen weniger häufig und im unteren ng/L Bereich vor. - Für eine Abschätzung der Gefährdung der Organismen ist das Wirkpotenzial der Substanzen maßgebend und die Summe der Wirkungen. - Beispiel Estrogene Aktivität: Summe der Estrogen-Equivalente in Gewässern kann wirkrelevante Konzentrationen erreichen (Für estrogene Wirkungen im Gewässer ist der Hauptanteil auf Ethinylestradiol, 17ß-Estradiol und Estron zurückzuführen (ng/L Bereich). Aber z.B. auch Nonylphenol kann relevanten Beitrag leisten). - Gewässeruntersuchung: Summenparameter Biotest (validierte) ? Schwierigkeit: in vivo Wirkungsstärken können anders sein als in vitro. - Abschätzung für andere endokrine Mechanismen nötig. Biomarker? - Begrenztes Wissen über Langzeiteffekte bzw. Effekte auf empfindliche Entwicklungsstadien aquatischer Organismen: Wissen ist notwendig für Risiko-Abschätzung.
Author(s)
Wenzel, A.
Conference
Tutzing-Symposion 2003  
File(s)
Download (497.1 KB)
Rights
Use according to copyright law
DOI
10.24406/publica-fhg-343812
Language
German
Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024