Options
2013
Conference Proceeding
Title
Montagegestaltung bei komplexen Produkten und kleinen Losgrößen
Title Supplement
Vertiefungsseminar, Stuttgart, 13. Mai 2013
Abstract
ln der Serien- und Massenfertigung haben sich Ansätze wie Fließmontage, One-piece-flow und Kanban bewährt. Diese Prinzipien stoßen vor allem bei komplexen, variantenreichen Produkten mit geringer Jahresstückzahl und hohem Montageaufwand an Grenzen. Das Seminar zeigt, welche Strukturen geeignet sind, die notwendige Flexibilität und Reaktionsfähigkeit einerseits und die Anforderungen hinsichtlich Investitionen und Standardisierung andererseits abzusichern. Themen: - Montagesysteme für komplexe Produkte - Effiziente Materialbereitstellung - Planung und Dimensionierung investitionskostenoptimaler Systeme - Steuerung und Visualisierung - Qualifikationsabhängiger Mitarbeitereinsatz - Kosten und Automatisierungsgrad. Ziele des Seminars: Verschiedene Montageablaufarten, von der einfachen über die getaktete Standplatzmontage bis hin zur Mixed Model Line im Zusammenspiel mit effizienten Logistiksystemen, werden vorgestellt. Die Teilnehmer erlernen anhand eines Demonstrators, wie bspw. Montagevorranggraphen erzeugt werden und welche Anforderungen daraus an logistische Versorgungsprozesse erwachsen. Ein weiterer Schwerpunkt ist, den Ressourceneinsatz in Kombination mit Mitarbeiterqualifikation auf systematischer Basis kosteneffizient zu gestalten. Die Teilnehmer lernen in diesem Seminar eine strukturierte Herangehensweise zur Gestaltung von Montagesystemen kennen, die den Anforderungen komplexer Produkte im eigenen Unternehmen gerecht werden. Die Vorgehensweise und die vorgestellten Methoden für die Planung und Umsetzung sowie für das Controlling und Monitaring dienen hierfür als Leitfaden.
Publishing Place
Stuttgart
Language
German
Keyword(s)