• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Möglichkeiten des Einsatzes der Computer-Tomo­graphie bei der Untersuchung von Stahlfaserbetonen
 
  • Details
  • Full
Options
2013
Journal Article
Title

Möglichkeiten des Einsatzes der Computer-Tomo­graphie bei der Untersuchung von Stahlfaserbetonen

Title Supplement
CT-Verfahren zur Richtungsanalyse von Fasern
Abstract
Der Einsatz von Stahlfaserbetonen erschließt zahlreiche Potenziale hinsichtlich Kostenreduzierung, kurzer Bauzeit und umweltfreundlicher Bauverfahren. Typische Anwendungsbeispiele sind Stahlverbunddecken, tragende Bodenplatten und Wände, Industrieböden, Spritzbeton, Tübbings im Tunnelbau und Unterwasserbetonsohlen. Offene Fragen bestehen hinsichtlich der Güteüberwachung der gleichmäßigen Her­stell­barkeit des Stahlfaserbetons unter Baustellenbedingungen. Bisher etablierte Verfahren liefern mit hohem Aufwand Aussagen über Faser­mengen. Eine verlässliche und überprüfbare Verteilungs- und Richtungsanalyse ist damit jedoch nicht möglich. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt haben die TU Kaiserslautern und das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM nachgewiesen, dass die Computer-Tomographie (CT) kombiniert mit moderner Bildverarbeitungs- und Analysesoftware geeignet ist, die Faserorientierung und Faserverteilung in faserverstärkten Betonen zu detektieren. Gegenüber bisher angewendeten Methoden eröffnet die Computer-Tomographie die Möglichkeit, für Betone mit Fasern und Gelegen aller Art die Faserorientierung und Faserverteilung im gesamten Volumen eines Probekörpers zu betrachten und zu analysieren.
Author(s)
Schuler, F.
Breit, W.
Schnell, J.
Rösch, R.
Journal
Betonwerk international : BWI  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024